von Melissa Edgington auf yourmomhasablog.com Neulich erhielt ich eine Email von einer lieben jungen Mutter, die in Kürze ihr ältestes Kind einschulen würde. Sie machte sich Sorgen, genau wie wir alle es tun, wenn die der erste Schultag unseres Kindes ansteht. Diese Mutter fragte mich nach einigen Tipps, wie wir unsere Kinder gottesfürchtig erziehen können, auch wenn wir sie in eine öffentliche Schule schicken.
Ich finde diese Frage sehr bedeutsam, und doch habe ich nicht bewusst darüber nachgedacht, bevor sie diese stellte. Unsere Kinder zuhause zu unterrichten, war für unsere Familie nie eine Option gewesen, auch wenn wir es für die Zukunft nicht ausschließen. Ich habe von vielen Familien gelesen und gehört, die der Meinung sind, dass das Unterrichten Zuhause der einzige Weg ist, wie wir als Christen unsere Verantwortung zur christlichen Erziehung unserer Kinder wahrnehmen können. Aber ich möchte respektvoll widersprechen. Wenn man die Möglichkeit hat, die Kinder zuhause zu unterrichten, kann dies eine wundervolle Sache sein. Meistens. Für viele Kinder. In bestimmten Situationen. Aber auch der Schulbesuch kann eine gute Erfahrung für dich und dein Kind sein, wenn ihr als christliche Familie leben, und gottesfürchtige Kinder großziehen möchtet. Ich möchte kurz ein paar Dinge erläutern, die uns geholfen haben, unseren Kindern das Evangelium und ein christliches Weltbild nahe zu bringen, obwohl sie eine öffentliche Schule besuchen. 1. Unser Familienleben ist völlig in das Gemeindeleben eingebunden. Nun, vielleicht denkst du, das ist nicht ganz fair. Schließlich ist mein Mann Pastor und daher ist es wohl selbstverständlich, dass die Gemeinde im Mittelpunkt unseres Lebens steht. Ja, so mag es heute erscheinen. Aber mein Mann war für viele Jahre ein Musiker & Lehrer, dann ein Rechtsanwalt, und ist von den siebzehn Jahren, die wir verheiratet sind, nun erst acht Jahre vollzeitlicher Pastor einer Gemeinde. Dennoch hat sich unser Leben immer um das Gemeindeleben gedreht. Alle unsere engen Freunde sind aus unserer Gemeinde. Sie sind diejenigen, mit denen wir alles tun, feiern, teilen, besprechen. Ihre Kinder sind die besten Freunde unserer Kinder. Wir gehen zu allen Veranstaltungen unserer Gemeinde und verpassen nur ungern irgendetwas. Selbst wenn wir im Urlaub sind, versuchen wir einen Gottesdienst zu besuchen. Vielleicht könnt ihr hier eine Gewichtung erkennen. Wenn ihr unsere Kinder fragen würdet, was eine größere Rolle in unserem Leben spielt, die Schule oder die Gemeinde, würden sie ohne Zögern antworten: Die Gemeinde! Warum ist das wichtig? Aus vielen unterschiedlichen Gründen! Erstens wurde die Gemeinde von Jesus ins Leben gerufen. Ja, sie ist nicht perfekt. Ja, sie setzt sich aus unvollkommenen Menschen zusammen. Aber die Gemeinde wurde von ihm gegründet, um ein Licht in dieser dunklen Welt zu sein, ein Ort, an dem die Gläubigen ihr Leben teilen und miteinander wachsen können, und wo wir unsere Freuden und Leiden teilen. Es ist der Ort, an dem wir Christen in einem Geist der Einheit gemeinsam Gott anbeten, und der Ort, an dem durch die Predigt und Lehre ein Weltbild geschaffen wird, das mit dem der Heiligen Schrift übereinstimmt. Die Gemeinde ist einer der ersten Orte, an dem unsere Kinder lernen, Gott Loblieder zu singen, wo sie die lebenswichtigen Wahrheiten des Evangeliums begreifen, und wo sie hören, dass Jesus sie liebt. Ich halte nicht viel von dem Sprichwort "Es braucht ein Dorf um ein Kind großzuziehen.", aber ich bin voll überzeugt davon: Es braucht eine Gemeinde, um die jungen Herzen zu Jüngern zu machen, solange sie noch formbar sind, und bereitwillig und gläubig die Wahrheiten der Bibel aufnehmen. Ein weiterer Grund, warum das Eingebundensein in eine Ortsgemeinde so entscheidend ist, liegt darin, dass die Kinder dadurch merken, dass der Glaube für dich eine vorrangige Rolle spielt. Es ist nicht nur etwas, das du am Sonntagmorgen aus Pflichtgefühl zur Schau trägst. Unser Christsein ist etwas, das unser Leben prägt, unsere Aktivitäten bestimmt, unsere Entscheidungen dirigiert, und festlegt, in wen wir Zeit, Geld und Mühe investieren. Es ist eine unhörbare und doch mächtige Nachricht, die du deinen Kindern übermittelst, wenn du nicht nur zur Gemeinde gehst, weil du musst, sondern weil du willst. Es ist das Haus Gottes und wir lieben es, mit ihm und seinem Volk Gemeinschaft zu haben. Wenn du versuchst, deine Kinder im Glauben an Christus zu erziehen, und möchtest, dass sie diese Welt anhand der Schrift beurteilen, aber du bist selbst nicht bereit, dich dienend in eine Ortsgemeinde einzubringen, dann wirst du wahrscheinlich scheitern. Gott kann natürlich alles in allen schaffen. Aber du wirst die Verheißungen eher für dich beanspruchen können, und deine Kinder werden eher verstehen, dass sie einen Heiland brauchen, wenn sie tagtäglich sehen, wie wichtig dir dein Glaube ist, und wieviel du bereit bist zu investieren, um ihnen deinen Glauben zu lehren und vorzuleben. 2. Wir haben zuhause theologische Diskussionen. Kinder fragen tiefgründige, manchmal überraschende, manchmal peinliche Fragen. Unsere Philosophie ist, dass wir über alles sprechen, selbst die Dinge, über die es uns schwer fällt, zu sprechen. Wenn unsere Kinder Fragen stellen zum Tod, oder Sex, oder Gottes Willen, oder das Böse, oder irgendein anderes großes Thema, das von der Bibel her beantwortet werden muss, erklären wir ihnen die Wahrheit. Es ist manchmal verführerisch, vereinfachte, süße Geschichten zu erzählen, die sie aus unserer Sicht vielleicht besser verstehen oder leichter verdauen könnten. Aber Kinder können von früher Kindheit an ein gutes Verständnis für theologische Wahrheiten und Zusammenhänge entwickeln. Und die feste Gründung in guter Theologie ist der entscheidende Grundstein für den festen Glauben, den diese junge Generation braucht, die in einer unbeschreiblich verwirrenden Welt aufwächst. Es reicht nicht, ihnen zu sagen: "Jesus liebt dich, nun geh und tu das Richtige!§ Wer kann heute noch sagen, was das Richtige ist? Was ist die einzige Quelle der Weisheit in unserer verrückten Welt? Nur die Heilige Schrift und ein rechtes, lebensnahes und praktisches Verständnis derselben. Es ist überwältigend zu beobachten, wie unsere Kinder in der Schule und in ihrem alltäglichen Leben Wahrheiten der Bibel anwenden. Wenn wir unsere Kinder in eine öffentliche Schule schicken, sollte uns das in keiner Weise davon entbinden, ihnen ein biblisches Weltbild zu lehren. Aber wir können nicht immer nur darauf warten, dass sie Fragen stellen. Wir müssen gezielt mit ihnen über Dinge sprechen, die ihnen sonst überhaupt nicht in den Sinn kommen würden. Dies ist so wichtig, da es für Kinder immer leichter ist, sich richtig zu verhalten, wenn sie auf Situationen geistlich vorbereitet sind, bevor diese überhaupt entstehen. Beispielsweise habe ich mich neulich mit meinen beiden älteren Kindern zusammengesetzt, und sie aufgeklärt über die Gefahren der Pornographie und andere Süchte, und wie sie ihre Augen und Herzen davor behüten können. Ich weiß, dass es einschüchternd sein kann, solche Gespräche anzusteuern, aber ich bin jedes Mal erstaunt, wie vernünftig gottesfürchtig erzogene Kinder auf diese Themen reagieren, mit wichtigen Fragen und offener Bereitschaft, die Belehrung umzusetzen. 3. Wir bestreiten einen Tag nach dem anderen, eine Situation nach der anderen Es gibt kein perfektes System, keine unfehlbare Methode, um Kinder christlich zu erziehen. Es gibt keine Garantie, dass unsere Kinder von Herzen unsere Erziehung annehmen, und ihr Leben danach ausrichten. Der eine Ansatz, der bei diesem Kind gut funktioniert, ist der falsche für ein anderes. Niemand hat alle Lösungen für jede auftretende Situation - auch unsere Familie nicht. Wir gehen jeden Tag neu auf das ein, was der Tag uns bringt, und stellen uns auf das individuelle Kind und die neue Situation ein. Weißt du warum?! Weil uns nichts anderes übrig bleibt. Wir können nicht voraussehen, welche Fragen unsere Kinder stellen werden, welche Situationen sie jeden Tag erleben, und was sie aufwühlt. Aber mit der Hilfe des Heiligen Geistes können wir viel dazu tun, unser Kind mit einer biblischen Grundlage auszustatten, die sie dafür zurüstet, in diesen Situationen richtig zu reagieren und den richtigen Rat zu befolgen. Auch wenn sie eine öffentliche Schule besuchen. Eine nette Zugabe des Schulbesuchs unserer Kinder ist die, dass wir Menschen kennen lernen, denen wir sonst nie begegnet wären. Wir werden auf ganz andere Weise in unsere Ortsgemeinschaft eingebunden, und kommen mit Menschen in Kontakt, die nicht Teil unserer Gemeinde sind. Wir treffen andere Eltern, Kinder und Lehrer, denen wir Zeugnis geben können, die wir einladen können, und für die wir beten. Ihr lieben Mamas, die auch ihre Kinder in eine öffentliche Schule schicken, was sind einige Dinge, die ihr tut, um eure Kindern zu lehren, und ihnen vorzuleben, überall Gott und die Menschen zu lieben?
1 Comment
von Sara Wallace auf www.thegospelcoalition.org Ich erinnere mich an die Frau, die mir Angst davor machte, Mutter zu werden. Mein Mann und ich nahmen an einer Bibelstunde teil, die auch eine Familie mit ihren vier Kindern besuchte. Bei jeder Bibelstunde kämpften die Mutter und der Vater damit, ihre Augen offen zu halten. Die Mutter starrte mit leeren Augen den Leiter der Bibelstunde an, und stöhnte jedes Mal leise, wenn sie aufstehen musste, um nach den Kindern zu sehen. Ich konnte ihr Level an Erschöpfung nicht nachempfinden. Aber bald genug würde ich sie verstehen. Fünf Mal habe ich mit meinen fünf Babys diesen Weg des Schlafentzugs nun beschritten. Ich selbst wurde diese erschöpfte, vor sich hin starrende Mutter, die die jungen Frauen in der Gemeinde davon abschreckte, jemals Kinder haben zu wollen. Heute kann ich auf diese Zeit zurück blicken, und über die langen Tage und Nächte lachen. Ich bin auf der anderen Seite des Tunnels wieder ans Licht gekommen. Ich habe überlebt. Jetzt erzähle ich meinen Kindern: "Als ihr klein ward, war ich so müde, dass ich das Telefon in den Kühlschrank legte. Ich vergaß die Strophen des Liedes "Jesus liebt mich" und gab Olivenöl statt Kaffesahne in meinen Kaffe. Ich rannte auf der Suche nach euch durch das ganze Haus und fand euch dann auf meinem Arm. Ich schaltete den Trockner ein, ohne dass etwas drin war. Und ich machte das "Tsch-tsch"-Geräusch sobald ich eine Eisenbahn sah; selbst wenn ich euch gar nicht dabei hatte." Heute kann ich darüber lachen, aber damals war mir gar nicht zum Lachen zumute. Die Jahre der schlaflosen Nächte war eine der schwersten Zeiten meines Lebens. Konfrontiert mit unseren körperlichen Grenzen Als mein erstes Baby 4 Wochen alt war, bekam ich eine fürchterliche Schlafstörung. Meine Wochenbetthormone waren außer Kontrolle, und die in mir hoch steigenden Ängste raubten mir den Schlaf. Ich brachte das Baby abends ins Bett, legte mich selbst hin und starrte die Uhr an. Ich wusste, dass ich nur wenige Stunden schlafen konnte, bis das Baby zum Stillen wieder aufwachen würde. Während die Minuten verstrichen, hatte ich das Bild vor Augen, wie mein Kräfteakku für den kommenden Tag, statt aufgeladen zu werden, immer mehr in den roten Bereich abrutschte. Ich wusste, dass ich am Morgen keine Energie mehr haben würde. Aber was sollte ich tun? Ich fühlte mich vollkommen hilflos. Manchmal hatte ich sogar Panikattacken. Ich musste aufstehen und hin- und herlaufen, um meinen rasenden Herzschlag etwas zu beruhigen. Ich bat Gott mir Schlaf zu schenken. "Weißt du nicht, dass ich das brauche?", fragte ich im Gebet. "Wie soll ich meiner Berufung nachkommen, wenn ich nachts nicht schlafen kann?" Ich war verärgert. Muttersein war schwer genug, doch wie sollte ich es ohne Schlaf schaffen? Es stimmt, dass wir Schlaf brauchen. Schlaf ist ein Geschenk Gottes. Und Gott nimmt unsere körperlichen Bedürfnisse ernst. Er, der uns mit Bedürfnissen geschaffen hat, freut sich daran, sie zu stillen. Aber, wie viele gute Gaben, die unsere Bedürfnisse stillen, war Schlaf zu meinem Götze geworden. Mein Herz sagte zu Gott: "Ich kann dir nicht vertrauen, wenn du nicht dafür sorgst, dass ich genug Schlaf bekomme!" Meine Hoffnung war auf den Schlaf gerichtet, nicht auf Gott. Gott wollte mir die Hände öffnen, damit ich mein gefährliches Selbstvertrauen loslassen konnte. Ich hatte Angst davor, was passieren würde, wenn ich wirklich an das Ende meiner Kräfte komme. Ich wollte es nicht wissen, aber Gott gab mir keine Wahl. Die Schlaflosigkeit zwang mich dazu, mir meine absolute Hilflosigkeit vor Augen zu führen. Aber statt auf ein schwarzes Loch der Verzweiflung zu stoßen, fand ich die Gnade Gottes. Tägliche Gnadenerweise In meinen schlaflosen Nächten und den langen Tagen, die darauf folgten, sah ich die Barmherzigkeit Gottes. Es gab viele Tage, an denen ich nichts anderes sehen konnte, als Gottes Gnadenerweise. Ich sah seine Barmherzigkeit in Freunden und Familie, die für uns kochten, wenn ich mich kaum daran erinnern konnte, wo der Kühlschrank war. Ich sah sein Erbarmen in den Schläfchen, die ich zu ganz unerwarteten Zeiten halten konnte. Ich sah seine Barmherzigkeit in Kaffe. Und in den Versen, die ich vor Jahren auswendig gelernt hatte, und die mir nun plötzlich in Erinnerung kamen, als ich sie am nötigsten hatte. Die schlaflosen Phasen einer Mutter sind gute Hinweise darauf, dass es Dinge gibt, auf die wir unsere Hoffnung setzen können, weil sie sicher sind - und andere, die es nicht sind. Ich habe keinen Anspruch auf eine Nacht mit gutem Schlaf. Gott schuldet mir nichts. Es gibt in diesen Zeiten einen Trost, der besser ist, als die Aussicht, dass es sich nur um eine kurze Phase handelt. Es gibt etwas, auf das Verlass ist, das uns zugesichert wird, genau hier. Mit oder ohne Schlaf. "Dieses aber will ich meinem Herzen vorhalten,darum will ich Hoffnung fassen: Gnadenbeweise des HERRN sind’s, dass wir nicht gänzlich aufgerieben wurden, denn seine Barmherzigkeit ist nicht zu Ende; sie ist jeden Morgen neu, und deine Treue ist groß! Der HERR ist mein Teil!, spricht meine Seele; darum will ich auf ihn hoffen." Klagelieder 3,21-24 Mir gefällt es, dass dieser Vers vom "Morgen" spricht. Für eine Mutter, die unter Schlafmangel leidet, kann der Morgen besonders zermürbend sein. Aber genau da begegnet uns Gott mit neuer Barmherzigkeit. Vielleicht fühle ich mich nicht jeden Morgen wie neu, aber Gottes Gnadenerweise sind immer neu. Meine Kraft mag gering (oder inexistent) sein, aber Gottes Treue ist groß. Schlaflosigkeit hat mich immer wieder aller meiner Kraft beraubt, aber sie hat mich nie verzweifeln lassen. Egal wie schwach mein Körper, meine Konzentrationsfähigkeit, oder sogar mein Glaube ist, Gott ist "doch Gott ewiglich meines Herzens Fels und mein Teil." Psalm 73,26 Mein Fleisch und mein Herz haben oft versagt, aber Gott hat mich niemals enttäuscht. Unser unbegrenzter Gott Wenn es uns gut geht, fällt es uns leicht zu sagen, dass wir Gott vertrauen. Uns ist gar nicht bewusst, dass wir gedanklich unser Vertrauen an Bedingungen geknüpft haben, bis diese Bedingungen in Frage gestellt werden. Meine Schlaflosigkeit hat mir gezeigt, dass ich in Wahrheit dachte: Gott kann mir durch den Tag helfen, wenn ich gut geschlafen habe. Und als er mir den Schlaf nahm, nahm er damit meine Bedingung weg. Er zeigte mir, dass er allein ausreichend ist. Vertrauen wir Gott, dass er uns zurüstet für die Aufgabe, die er uns übertragen hat? Als er mich zu einer Mutter machte, und mir meine Berufung schenkte, war es nicht notwendig, dass ich ihm eine Liste meiner Anforderungen aushändigte. "Du musst mir Schlaf geben, Gesundheit, Kraft, Energie, Weisheit und emotionale Stärke. Dann kann ich meine Aufgabe erfüllen." Stattdessen sollten wir sagen: "Alles was ich brauche, bist du!" Als Gott Maria den Auftrag gab, seinen Sohn auf die Welt zu bringen, verhandelte sie nicht über Bedingungen. Sie sagte: " Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe nach deinem Wort!" Lukas 1,38 Der Gott, der die Anzahl der Haare auf unserem Kopf kennt, und der die Sterne zählen kann, und jeden beim Namen nennt, derselbe Gott plant genau, wie viel Schlaf wir jede Nacht bekommen. Und jeder Moment zeugt von seiner unendlichen Barmherzigkeit. von Kelly Crawford auf generationcedar.com Es scheint im Moment Trend zu sein, dass Frauen im Internet ihre Schwachheit und Begrenztheit zugeben, besprechen und sogar glorifizieren. Ja, es trifft zu, dass wir schwach und begrenzt sind. Diese Fakten verheimlichen zu wollen, wenn wir uns online präsentieren, wäre eine Lüge und würde andere, die darum kämpfen, den Kopf über Wasser zu halten, sehr entmutigen. Ich möchte ehrlich sein. Aber ich sehe eine Gefahr darin, wenn wir uns zu sehr auf unser Versagen fokussieren. Wie Megan Hill schreibt: "Alle Geschichten, die wir über uns erzählen, auch diejenigen, die mit selbstkritischem Sarkasmus und amüsanten kleinen Anekdoten, lassen theologische Rückschlüsse zu. Für uns Christen führt die aktuelle Besessenheit von Chaos, Stress, Überforderung und Schwachheit dazu, dass wir uns zu sehr mit einem Leben anfreunden, das von Unvollkommenheit durchdrungen ist." Ich kann schnell davon sprechen, dass ich überfordert bin, statt daran zu denken, dass ich durch die Kraft und Hilfe Gottes ein Überwinder sein darf. Und wenn ich meine Schwacheit glorifiziere (wir sollen uns unserer Schwachheit nur rühmen, weil seine Stärke darin vollkommen wird) werde ich dazu verführt, faul zu sein. Ich kann die Gottes Gnade, die mich durch die verändernde Kraft des Evangeliums bevollmächtigen möchte, nicht wertschätzen. Ich könnte in die Falle tappen, mich aufzugeben und durch geistliches Gehenlassen auszubluten. Wir wurden nicht nur von etwas gerettet, sondern auch zu etwas. Es ist nicht so vorgesehen, dass wir stagnierende, versagende Christen sind, die nur mit Mühe den Tag hinter sich bringen. Es ist nicht nur nichts Falsches daran, sich zu verbessern, und nach Vortrefflichkeit in allem zu streben, sondern es ist sogar biblisch. "So setzt eben deshalb allen Eifer daran und reicht in eurem Glauben die Tugend dar, in der Tugend aber die Erkenntnis, in der Erkenntnis aber die Selbstbeherrschung, in der Selbstbeherrschung aber das standhafte Ausharren, im standhaften Ausharren aber die Gottesfurcht, in der Gottesfurcht aber die Bruderliebe, in der Bruderliebe aber die Liebe. Denn wenn diese Dinge bei euch vorhanden sind und zunehmen, so lassen sie euch nicht träge noch unfruchtbar sein für die Erkenntnis unseres Herrn Jesus Christus." 2 Petrus 1,5-8 Je mehr ich über meine Schwachheiten nachdenke, über mein Versagen und was ich alles nicht schaffe, desto mehr rücke ich mich selbst in den Fokus und lebe auch so. Ist dies biblisches Denken? Wie sollen wir mit unserer Schwachheit und unserer Begrenztheit umgehen, wenn wir einem Gott dienen, der keine dieser Eigenschaften hat? Mein himmlischer Vater hat mir in den letzten Wochen durch sein Wort deutlich werden lassen, was unser Umgang damit sein sollte. Ein Vers aus Sprüche 31 springt hier ins Auge: "Kraft und Würde sind ihr Gewand!" Ich darf meinen Fokus abziehen von meiner eigenen Begrenztheit und meine Augen richten auf den, der keine Grenzen kennt. Ich darf mich daran erinnern, dass er immer schon Freude daran hatte, Menschen zu benutzen, die nicht stark waren, sondern Menschen, die ihre eigene Schwachheit anerkannten, um sich von Seiner Stärke bevollmächtigen zu lassen. Vor einigen Jahren hat ein Tornado mein ganzes Leben über den Haufen geworfen. Natürlich war im Vordergrund die sichtbare Zerstörung, aber in Wahrheit war es die emotionale Krise, auf die ich nicht vorbereitet gewesen war. Sie nahm alle meine Gedanken und Kraft in Beschlag, und schien nicht enden zu wollen. Ich bekam das Gefühl, dass mich meine Schwachheit beherrschte, definierte und verzweifelte daran, dass ich Angst hatte, sie würde dies nun für immer tun. In dieser Zeit habe ich das Buch "Wenn Muttersein mir zu schwer wird" geschrieben, und ich bin so dankbar, dass Gott dieses Projekt nutzte, um in mir einen gewissen Kampfgeist zu wecken. Es stimmt, dass wir oft das beklemmende Gefühl haben, allein zu sein, viele Ängste zu haben, oder schlicht und ergreifend völlig erschöpft sind. Aber ER verlässt uns darin nicht. Inmitten unseres Lebens als Mütter haben wir die wunderschöne Möglichkeit uns im standhaften Ausharren zu üben; und: wir haben eine reiche Quelle aus der wir die Kraft dafür schöpfen können. Ich möchte leben wie eine Tochter des Königs der Welt, voll ausgerüstet zu guten Werken, statt träge und unfruchtbar zu sein, voller Verzweiflung und Frustration. Ich habe den Heiligen Geist bekommen, um mir die Kraft für meine Aufgabe zu geben. Und deshalb kann ich es auch vollbringen. Ich möchte, dass er meine Gesinnung ändert und mir die Erkenntnis gibt, dass ich gekleidet bin mit "Kraft und Würde". Es lässt mich im Glauben wachsen und rüstet mich für meine Aufgaben zu, enn ich mir die Verheißungen vor Augen halte: "Aber die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden." Jesaja 40,31 "Aber in dem allem überwinden wir weit durch den, der uns geliebt hat." Römer 8,37 Es ändert nicht die Tatsache, dass es schwere Tage geben wird. Und es macht mich auch nicht zu Superwoman. Aber es gibt mir die richtige Perspektive und den richtigen Fokus. Wir kämpfen mit dem gleichen Fleisch wie Abraham, Mose, Paulus und Peter. Er gab ihnen Gnade und Kraft für ihr Lebenswerk und er wird sie auch uns geben. Gott hat dir eine Aufgabe gegeben, und er, der dich berufen hat, ist treu. von Harriet Conner auf www.thegospelcoalition.org Diese Woche findet in meinem Kopf ein beständiger Kampf statt. Es sind Schulferien und alle meine drei Kinder sind zuhause. Sie konkurrieren beständig um meine Aufmerksamkeit. Ich sage mir fortwährend: Leg dein Handy weg! Hör mit der Hausarbeit auf! Lass dich nicht immer ablenken! Aber wenn ich mich meinen Kindern voll zuwende, dann scheinen meine Hausarbeit und meine anderen Aufgaben genauso laut nach mir zu rufen, wie vorher die Kinder. Wie kann ich eine gute Mutter sein, wenn ich so viel zu tun habe? Als Mütter werden wir häufig daran erinnert, dass wir unsere Handys und Tablets beiseite legen sollen, und uns ganz auf unsere Kinder konzentrieren. Aber in unserer heutigen Zeit sind Bildschirme nicht mehr lediglich optionale Entertainmentgeräte, sondern sie sind zu Arbeitsmitteln geworden, mit denen wir Rechnungen bezahlen, Formulare einreichen, das Wochenmenü planen und Treffen für Spielkreise vereinbaren. Daher müssen wir uns als Mütter, und unsere elektronischen Geräte fair beurteilen. Abgelenkt oder Aufmerksam Mütter können annehmen, dass das Gegenteil von ständiger Ablenkung sein muss, dass wir unseren Kindern ununterbrochen unsere volle Aufmerksamkeit schenken. Wir können den Eindruck haben, dass es unsere Pflicht sei, vom Aufwachen bis zum Zu-Bett-gehen jede Minute mit ihnen zu sprechen und zu spielen. Und wir bekommen Schuldgefühle, wenn wir uns etwas anderem zuwenden. Aber tatsächlich ist es angesichts unserer vielen Pflichten nicht nur unmöglich, unseren Kindern ununterbrochen ungeteilte Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, sondern es ist sogar falsch. Vielmehr sollten wir danach streben, unseren Kindern unsere volle Aufmerksamkeit zu schenken, aber nur ab und zu. In "Das Geheimnis einer glücklichen Kindheit" empfiehlt Steve Biddulph: "Verbringe jeden Tag mit jedem Kind eine halbe Stunde, in dem es deine ungeteilte Aufmerksamkeit hat, statt stundenlang halbherzig und abgelenkt neben ihm zu sitzen." Und Judith Locke, Autorin von "The Bonsai Child" schreibt: "Wollen wir eine qualitativ hochwertige Zeit mit unseren Kindern haben, bedeutet das nicht unbedingt, dass wir unendlich viel Zeit mit ihnen verbringen... Kinder profitieren sogar davon, wenn die Eltern das Zimmer auch einmal verlassen, um etwas zu erledigen und bald wieder zu kommen." Wir können diese Ratschläge umsetzen, wenn wir beginnen, jeden Tag etwas Zeit für die Kinder frei zu halten, eine Zeit, auf die sie sich verlassen, und auf die sie sich freuen können. Tage zuhause dürfen durchaus auch Ruhezeiten beinhalten, wenn jeder etwas lesen oder leise spielen kann. Diese Zeit können Mütter nutzen, um etwas anderes zu erledigen, ohne sich schuldig zu fühlen. Du bist nicht nur Mutter Wenn es um uns als Mütter geht, sind nicht alle Ablenkungen gleich zu bewerten. Es gibt einige berechtigte und wichtige Gründe, warum wir zeitweise unsere Aufmerksamkeit von unseren Kindern weg, und anderen Dingen zuwenden. Die Kindererziehung musste zu allen Zeiten auch mit anderen Pflichten der Eltern vereinbar sein. Schon immer waren Mütter nicht nur dazu da, für ihre Kinder zu sorgen, sondern sie kümmerten sich auch um ihren Ehemann, pflegebedürftige Eltern, Großeltern, kranke Nachbarn, und andere Gemeindeglieder. Paulus weißt Timotheus an, ältere Frauen für "alle ihre guten Werke" zu ehren, wenn sie "Kinder aufgezogen, Gastfreundschaft geübt, die Füße der Heiligen gewaschen, Bedrängten geholfen hat, wenn sie sich jedem guten Werk gewidmet hat." (1 Timotheus 5,9) Mit unserem Mann Zeit zu verbringen, einem anderen Kind zu helfen, Hausarbeit zu erledigen, jemanden in Not zu unterstützen, etwas Notwendiges zu arbeiten, oder etwas Ruhezeit einzurichten, sind alles legitime Gründe, um unsere Aufmerksamkeit für eine gewisse Zeit nicht ungeteilt unseren Kindern zukommen zu lassen. Nützliche Ablenkungen Auch wenn es dich überrascht, können diese notwendigen Ablenkungen tatsächlich gut sein für die Entwicklung unserer Kinder. Sie stellen Gelegenheiten dar, dass unsere Kinder lernen, dass wir - und sie - einen Auftrag haben; dass wir unseren Schöpfer ehren sollen, indem wir uns um unsere Verantwortlichkeiten kümmern, und anderen Menschen Liebe erweisen. Wenn unsere Aufmerksamkeit sich auch mal anderen Menschen zuwendet, als unseren Kindern, dann erkennen sie, dass wir alle zu einer größeren Gemeinschaft von Beziehungen und Pflichten gehören, die über unsere kleine Familie hinaus gehen. Unsere Kinder lernen, dass andere Menschen große Nöte haben, und können Mitleid und Nächstenliebe entwickeln. Wir können diese Lektionen für ältere Kinder noch anschaulicher machen, indem wir sie bitten uns bei unseren "Ablenkungen" zu unterstützen. Wenn wir eine Hausarbeit erledigen, oder jemandem helfen, können wir ihnen beibringen, uns darin zur Hand zu gehen. Unsere Kinder müssen nicht passiv zusehen, während wir dienen. Auch junge Kinder können schon anfangen, kleine Beiträge zum Wohlergehen anderer zu erbringen. Es ist sicherlich auch hilfreich, unseren Kindern zu erklären, welchen Aufgaben wir an diesem Tag nachgehen wollen, und warum sie wichtig sind. Wenn ich mein Handy benutze, könnten sie annehmen, dass ich ein sinnloses Spiel mache. Daher erkläre ich ihnen, dass ich die Nachrichten lese, das Buffet für eine Klassenfeier organisiere, mit meiner Schwester schreibe, oder unsere Kontobewegungen überprüfe. So können die Kinder den Hintergrund meiner Ablenkung verstehen, und welche notwendigen Tätigkeiten mein Handy oder Tablet mir ermöglichen. Ein weiterer Vorteil der zeitweisen Ablenkung ist der, dass es den Kindern die Möglichkeit gibt, ihr freies Spiel zu entwickeln. Unstrukturiertes Spiel, das nicht angeleitet oder beaufsichtigt wird, hilft den Kindern sich in Kreativität, Ausdauer, Anpassungsfähigkeit, Problemlösung und Risikoabschätzung zu üben. Mein Mann erinnert sich daran, wie er häufig nach draußen geschickt wurde, wenn seine Mutter putzen, oder sein Vater etwas reparieren wollte. Die Dinge und Orte, die er in diesen Stunden allein für sich entdeckte, sind nun einige seiner liebsten Erinnerungen. Als Eltern haben wir immer Bedürfnisse und Pflichten zu jonglieren, die scheinbar gleichberechtigt miteinander konkurrieren. Es ist weder möglich noch erstrebenswert, unseren Kindern den ganzen Tag unsere ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Aber wir wollen es einplanen, dass wir unseren Kindern ab und zu unsere volle Aufmerksamkeit zuteil werden lassen. Und wir wollen die notwendigen Ablenkungen nutzen, um unseren Kindern wichtige Kompetenzen für ihr Leben mitzugeben.
Von Cassandra McMurty auf https://gentlyledsisters.wixsite.com Seit sie ein kleines Kind war, hatte Claire nur einen Traum: Sie wollte Mama werden. Als kleines Mädchen spielte sie stundenlang mit ihren Kuscheltieren und Puppen. Sie wiegte sie in ihren Armen, sang ihnen etwas vor, und brachte sie zu Bett. Dabei träumte sie von dem Tag, an dem sie vor den Altar treten würde um ihren Traumprinzen zu heiraten, und Kinder mit ihm zu haben. Sie hatte kein anderes Ziel in ihrem Leben.
Sehr zu ihrer Freude lief alles genau so, wie sie es sich ausgemalt hatte. Sie heiratete früh, und mit viel Freude im Herzen begann sie ihr Eheleben mit großen Hoffnungen und Erwartungen. Stell dir vor, wie begeistert sie und ihr Mann waren, als sie nur einen Monat nach ihrer Hochzeit einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand hielten! Sie hätte nicht glücklicher sein können. Das Leben war perfekt, und niemand konnte ihr die Freude rauben. Genau neun Monate nach der Hochzeit wurde Claire Mutter. Sie schaute in das perfekte Gesichtchen ihres ältesten Sohnes, und fühlte, wie ihr Herz warm wurde vor Liebe. Nichts konnte ihr die Freude rauben. Nichts und niemand. Wenigstens dachte sie das. Sobald Claire mit ihrem Sohn aus dem Krankenhaus nach Hause kam, holte sie die Realität ein. Ihr kleines Baby schrie sehr viel. Er schlief einen Großteil des Tages, war dann aber die ganze Nacht wach. Der Milcheinschuss kam und brachte unerwartete Schmerzen mit sich. Das Baby wollte nicht trinken. So versuchte sie, die Milch abzupumpen und ihrem Sohn mit einer Flasche zu geben. Doch er bekam Gelbsucht und ihm musste Blut abgenommen werden, weil es einfach nicht besser wurde. Sie war so müde. Alles tat ihr weh. Und sie fühlte sich, als stände sie unter Shock. Das war nicht so, wie sie es sich vorgestellt hatte. In den Blogs, die sie gerne las, hatte sie nichts von dieser Seite der Mutterschaft gelesen. Alles was sie gelesen hatte, hatte den Eindruck erweckt, dass Stillen das natürlichste, schönste Erlebnis der Welt sein würde. Keiner hatte sie darüber aufgeklärt, dass ein Baby, welches einen Monat zu früh geboren worden war, immer nur schlafen und nie essen wollte. Niemand hatte sie vorbereitet auf die unangenehmen Schmerzen, die ständigen Enttäuschungen, das Geschrei, den Schlafentzug, die Stilleinlagen, die Schwierigkeiten. Sie begann, sich selbst mit andern Müttern zu vergleichen. Was war nur ihr Problem? Jenny von diesem bekannten Mütter-Blog, schien keinerlei Schwierigkeiten mit ihrem Neugeborenen und dem Stillen zu haben. Wahrscheinlich stimmte mit ihr etwas nicht?! Sie fühlte, wie ihr etwas von der Freude verloren ging. Dann wurde Claire wieder schwanger. Nur vier Monate nach der Geburt ihres ersten Kindes. Sie musste sich nun um ihre unruhiges vier Monate altes Baby kümmern, und kämpfte gleichzeitig mit Übelkeit und Schwindel. Sie fühlte sich die meiste Zeit erbärmlich, dennoch musste sie kochen, putzen, stillen, und das Baby versorgen. Sie las von anderen Müttern in der gleichen Situation. Diese schienen ihr Leben mit Sanftmut hinzunehmen, während sie ständig damit haderte. Sicherlich lag es an ihr selbst?! Wieder fühlte sie, wie sie noch freudloser wurde. Ein paar Jahre vergingen. Claire war schwanger mit Kind Nummer drei. Sie hatte das Gefühl, sich nur mit Mühe durch die Tage zu kämpfen. Jede Aufgabe erschien ihr so banal, langweilig, sinnlos. Niemand hatte sie auf den ermüdenden Alltag einer Hausfrau und Mutter von kleinen Kindern vorbereitet. Es schien ihr, als würde sie den ganzen Tag lang nur Rotznasen abwischen, Windeln wechseln, kochen, waschen, spülen, putzen, und es dann am nächsten Tag alles wieder tun. Alles was sie über das Leben von anderen Hausfrauen las, handelte von dem Segen, den es für sie und ihre Familie darstellte, dass sie sich ihrem Zuhause widmeten. Wie viel Freude es bringt, wenn eine Frau zuhause bleiben kann. Wie rosig ihr Leben im Pinterest-Häuschen ist. Und wie perfekt ihre kleine Familie. Claire schaute sich in ihrem kleinen Haus um. Sie sah überall Papierschnipsel, Spielzeug, Kekskrümel, Staub und Schmutz. Und wieder raubte es ihr etwas von ihrer Freude. Das Leben ging weiter. Es war schwer. Sehr schwer. Niemand hatte sie vorbereitet auf die wahnsinnige Erschöpfung, die durch die langfristige Belastung einer Mutter hervorgerufen wird. Sie war nicht vorbereitet auf die langen, strapaziösen Stunden, die sie nachts mit erbrechenden Kindern verbrachte, oder beim Einkaufen mit vier Kindern, oder im Wartezimmer von Ärzten. Und sie war nicht vorbereitet auf die Schuldgefühle einer Mutter. Jeden Abend lag sie wach, starrte die Zimmerdecke an, und fühlte wie die Verzweiflung sie packen wollte, weil sie sich so unzulänglich fühlte. Was, wenn sie ihre Kinder völlig vermurkste? Was, wenn sie nicht genug war? Sicher war sie nicht gut genug. Sicher schaffte sie nicht genug. Die anderen Mütter auf Social Media machten das alles viel besser. Und sie waren offenbar glücklich dabei. Sie fühlte sich wie eine Versagerin. Und es raubte ihr den Rest ihrer Freude. Das fröhliche Zwinkern in ihren Augen war verschwunden. Die Unbeschwertheit und der Frohsinn waren dahin. Die Freude, die sie in ihren jungen Jahren im Herzen hatte, war verschwunden. Und sie verzweifelte darüber, denn sie wollte ihren Kindern eine glückliche Mutter, und ihrem Mann eine fröhliche Ehefrau sein. Eines Tages las sie in Jesaja. Selbst beim Bibellesen fühlte sie sich wie eine Versagerin, denn selbst das schaffte sie nicht jeden Tag. Sie bemühte sich, ja wirklich, sie bemühte sich sehr. Aber zwischen Hausunterricht, Kochen, und Dasein für ihre Kinder, verging manch ein Tag, ohne dass sie die Bibel aufgeschlagen hatte. Aber irgendwie schaffte sie es eines Tages doch in ihrer fortlaufenden Bibellese bis zu Jesaja. Und sie blieb hängen bei Jesaja 40,11: "Er wird seine Herde weiden wie ein Hirte; die Lämmer wird er in seinen Arm nehmen und im Bausch seines Gewandes tragen; die Mutterschafe wird er sorgsam führen." Claire las diese Stelle wieder und immer wieder. Und es entzündete einen kleinen Hoffnungsschimmer in ihrem Herzen. Dieser Vers drang ihr direkt in die Seele und hauchte ihr neues Leben ein. Gott sah es! Gott verstand es! Er wusste, dass Mütter sorgsame und sanfte Leitung brauchten! Gott wusste, dass es eine sehr schwere Aufgabe war, Mutter zu sein! Claire dachte über ihre Jahre als Mutter nach. Sie wurde sich klar darüber, in welcher Situation sie jeweils etwas mehr von ihrer Freude verloren hatte. Es war jedes Mal, wenn sie versuchte, sich mit jemand anderem zu vergleichen. Sie hatte das Gefühl, sie sei eine schlechtere Mutter als die Nachbarin unten an der Straße. Und mit ihrer Freundin aus der Gemeinde konnte sie sowieso nicht mithalten. Und immer wenn sie die Fotos ihrer Freundinnen mit ihren Kindern auf Social Media sah, wurde sie ganz entmutigt. Ihr Haus war nie so sauber. Nie so hübsch. Nie so dekoriert. Sie selbst war nie so schlank. Die anderen Frauen schienen wieder ihr Mädchengewicht zu erlangen, sobald sie ihr Baby geboren hatten! Sie selbst dagegen behielt nach jeder Geburt wieder fünf Kilo mehr. Sie seufzte und schüttelte den Kopf. Warum hatte sie immer das Bedürfnis, sich mit anderen Müttern zu vergleichen? Gott versprach in Jesaja, dass er die Mütter sorgsam leiten wird. Und zwar nicht nur die Mütter, die alles super auf die Reihe bekamen. oder diejenigen, die in der Erziehung den Dreh raus hatten. Nein, er will die Mutterschafe sorgsam leiten, jede Mutter. Claires Freude war nicht sofort wieder da, nachdem sie diesen Vers gelesen hatte. Aber er öffnete ihr die Augen. Sie wollte aufhören, sich mit anderen Müttern und Frauen zu vergleichen. Natürlich war sie immer noch häufig gestresst und überfordert. Ihr Haus war nicht perfekt und ihre Kinder nicht immer sauber. Manchmal fühlte sie sich noch wie eine Versagerin. Aber sie war glücklich. Sie lebte den Traum ihrer Kindheit, und war darin zufrieden und glücklich. Ihr Mann war glücklich, ihre Kinder waren glücklich. Wenn die zweijährige Tochter von Claire ihr ein paar Gänseblümchen brachte, kam damit auch etwas von ihrer Freude zurück. Als ihr Sohn ihr eine kleine Notiz schrieb und ihr sagte, dass er sie lieb hat, kam noch mehr Freude zurück. Und immer, wenn sie abends die Babys ins Bett brachte und ihnen beim Einschlafen zusah, wurde ihr Herz noch mehr mit Freude erfüllt. Als Claire aufhörte, sich mit anderen Müttern zu vergleichen, konnte ihre Freude und Unbeschwertheit zurückkehren. Denn das Vergleichen mit anderen raubt uns die Freude. Es belügt uns auch. Denn in Wahrheit ist niemand von uns perfekt oder hat alles im Griff. Wir haben alle Staub in unseren Häusern, und manchmal sind unsere Kinder schmutzig. Wir machen Tiefkühlpizza, wenn wir gestresst sind. Wir verlieren ab und zu die Beherrschung, schimpfen unsere Kinder und streiten mit unserem Mann, obwohl wir wissen, dass es dumm ist. Wir sind alle Sünder, die in einer sündigen Welt leben. Täglich kämpfen wir gegen unser Fleisch, unsere Faulheit, unsere Selbstsucht, unsere Unsicherheiten. Und nur mit der Hilfe Gottes können wir aufhören, uns mit anderen zu vergleichen, und uns stattdessen freuen an Ihm, unserem Hirten, der Mutterschafte sorgsam führt. Von Cassandra McMurty auf https://gentlyledsisters.wixsite.com In nur zwei Jahren werde ich 40. Ich bin nun seit 17 Jahren Mutter, und habe immer noch kleine Kinder! Ich habe das Gefühl, dass ich nun eine ruhigere, glücklichere Mutter bin, als ich es vor 17 Jahren war. Ich bin in meiner Beziehung zum Herrn Jesus gewachsen, und ich bin nun auch viel sicherer in meiner Rolle als Hausfrau und Mutter, nachdem ich schon einige Jahre Erfahrung habe. Wenn ich zurück denke, an die Zeit, als ich mit nur 20 Jahren Mutter wurde, muss ich über meine eigene Naivität schmunzeln. Ich hatte Kinder schon immer gern, und wollte nie etwas anderes werde als Hausfrau und Mutter. Als Teenager habe ich oft als Babysitter gearbeitet, um etwas Geld zu verdienen, und ich sagte immer: Wenn ich mal verheiratet bin, will ich 10 Kinder haben! Und dann kamen meine ersten Kinder. Die ersten drei Babys haben mich geradezu überrumpelt. Kinder haben ist definitiv wesentlich herausfordernder, als Kinder von anderen hüten. Wenn ich über meine ersten Jahre als Mutter nachdenke, gibt es einige Dinge, die ich aus meiner heutigen Erfahrung gerne mit dieser 20 jährigen Frau geteilt hätte. Ich wünschte, ich hätte die Ratschläge beherzigen können, die ich euch jetzt gebe. Hier sind einige Dinge, die ich mir als junge, unerfahrene 20 jährige Mutter gesagt hätte: 1. Du musst nichts beweisen. Du bist jung. Du bist unerfahren. Na und? Du musst nicht versuchen, allen um dich herum zu beweisen, wie fähig du bist. Das ist dein Leben. Dein Mann. Deine Kinder. Dein Zuhause. Du musst niemandem beweisen, dass du "Supermama" bist. Dein Haus muss nicht perfekt aussehen, mit tadellos gepflegten und gekleideten Kindern, und 3 - Gänge Menü jeden Abend. Wenn du drei Kinder hast, die drei Jahre alt und darunter sind, dann ist das Leben für eine Weile ganz schön hart. Hör auf, dir Gedanken darüber zu machen, was alle anderen von dir und deiner Familie halten. 2. Deine Kinder werden peinliche Sachen tun und sagen. Sie werden die falschen Dinge zur falschen Zeit sagen, und Sachen herumerzählen, die eigentlich niemanden etwas angehen. Lerne, darüber zu lachen. Du wirst einfach lernen müssen, viel zu lachen. 3. Mach dir keine Sorgen um Kleinigkeiten. Das Essen ist angebrannt. Naja. Mal wieder. Lache darüber, kratze es in den Mülleimer, und bestelle Pizza. Das Haus sieht aus, als wäre ein Tornado durchgefegt. Lege einen Film ein, reihe die Kinder auf der Couch auf, und räume auf, soviel du in den 5 Minuten schaffst, die sie tatsächlich sitzen bleiben. Ja, ich sagte einen Film. Es ist okay, wenn deine Kinder ab und zu einen harmlosen Film schauen. Fühle dich deshalb nicht schlecht. In den Jahren, wo sie alle klein sind, muss man sehen, wie man überlebt. 4. Es wird vorkommen, dass du tagelang nicht duschen kannst. Ich weiß, es hört sich eklig an, und das ist es wahrscheinlich auch. Aber feuchte Tücher werden für ein paar Jahre deine besten Freunde sein. Du wirst nicht nur das Haus mit feuchten Tüchern reinigen, sondern auch dich selbst. Sie sind bestens für die Katzenwäsche geeignet. Ich weiß es aus Erfahrung. Das Baby schreit, zwei Kinder streiten, das Abendessen brennt an. Aber der Mann kommt nach Hause, und du willst dich nur schnell ein bisschen frisch machen. Und da haben die feuchten Tücher ihren großen Auftritt. Es ist okay. Du wirst nicht immer stinken. Nur die nächsten paar Jahre. 5. Dein Mann ist dein Verbündeter, nicht dein Feind. Manchmal scheint es nicht fair. Er ist auf der Arbeit, und konzentriert sich den ganzen Tag auf sinnvolle Dinge, die tatsächlich Fortschritt machen. Er hat mit echten Erwachsenen Gespräche, während du zum hundertsten Mal das ABC singst, und an allen Ecken gleichzeitig an der Arbeit gehindert wirst. In der Gemeinde rennst du den Kleinen hinterher, während er sich entspannt unterhält. Du kümmerst dich darum, dass die Kinder sauber und satt sind. Du hältst das Haus in Ordnung. Und am Ende des Tages ziehen die Kinder doch den Papa vor, weil er derjenige ist, der mehr mit ihnen spielt, da er die fünf Minuten vor der Schlafenszeit mit ihnen durchs Haus tobt! Ich kann diese Gedanken wirklich nachvollziehen. Aber wenn ich jetzt auf diese frühen Jahre zurück blicke, sehe ich viele dumme Sachen, die ich tat und sagte. Aus purer Erschöpfung suchte ich Streit. Ich machte aus Fliegen Elefanten, wenn ich einfach hätte still sein sollen. Wir tun viele unüberlegte Dinge, wenn wir unter Schlafentzug leiden. Aber lerne eins so schnell wie möglich: Dein Mann ist dein Verbündeter. Bitte ihn um Hilfe, wenn du erschöpft bist., aber zwinge ihm nicht Schuldgefühle auf, die ihn von sich aus zum Helfen veranlassen sollen. Mein Mann hat mir immer geholfen, wenn ich ihn brauchte. Aber es war immer besser, wenn ich ihn freundlich darum bat, statt es zu fordern. Die meisten Männer möchten helfen, aber wenn sie das Gefühl haben, keine Wahl zu haben und dazu gezwungen zu werden, tun sie es nicht gern. Er möchten helfen dürfen, weil du ihn brauchst, und weil er dich liebt. Nicht, weil du ihn anschreist, dass es seine Pflicht ist, dir zu helfen. Verbündeter, nicht Feind. 6. Das Leben ist schwer, wenn sie klein sind. Aber es wird leichter, und du wirst dich zurück sehnen, in die Zeit, als sie klein waren. Mein Leben war so hart, als meine drei Ältesten drei Jahre und jünger waren. Ich kann mich schlecht an diese Jahre erinnern, weil ich so erschöpft war. Jetzt, da die drei 17, 16 und 14 Jahre alt sind, werde ich manchmal wehmütig und denke an diese Zeit zurück. Kleinkinder sind einfach klasse. Sie denken, ihre Mama könnte alles. Wenn sie älter werden, naja, dann ist die Mama plötzlich nicht mehr so angesagt. Teenager sind auch super - versteh mich nicht falsch! Ich finde es großartig, Kinder zu haben, die schon Erledigungen machen können, oder gerne mal auf die Kleinen aufpassen. Doch früher habe ich all meine Zeit darauf verwandt, sie zu baden, zu kleiden und zu nähren, während es jetzt vordergründig wichtig ist, mit ihnen zu sprechen, und sie auf das Erwachsenwerden vorzubereiten. Damals kostete es mich viel körperliche Anstrengung, heute eine Menge emotionale Kraft. Es ist anders, aber beides ist ermüdend. Schätze jede Phase, die du mit deinen Kindern erleben darfst. Die Tage sind lang, aber die Jahre sind kurz. Es fliegt vorbei, ohne dass du es merkst. 7. Mach dir wegen deinem Haus nicht so einen Stress. Mein Haus ist jetzt viel häufiger unordentlich, als damals, in meinen frühen Ehejahren. Mein Haus war immer sauber und ordentlich. Und ich machte mich selbst und alle anderen völlig verrückt deshalb. Es brachte mir auch jede Menge Stress. Ich konnte es überhaupt nicht genießen, zuhause zu sein, da ich beständig hinter meinen Kindern und meinem Mann herlief, und ihnen Anweisungen gab. Niemand mag eine Mama, die den ganzen Tag immer nur zur Ordnung aufruft. Ja, auch heute fühle ich manchmal noch diese plötzliche Panik, wenn ich überall Krümel und Wäsche sehe, schmutziges Geschirr, Gerümpel und Müll. Aber ich habe gelernt, durchzuatmen, und nur zu passenden Zeiten mit den Kindern zusammen die Hausarbeit in Angriff zu nehmen. Von meiner Persönlichkeit her bin ich sehr ordnungsliebend. Ich fände es wundervoll, in einem bis ins Detail durchorganisierten Haus zu leben. In einem Haus, das vom Keller bis zum Dachgeschoss sauber glänzt und nach frischer Wäsche duftet. Aber ich habe sieben Kinder, von denen ich fünf zuhause unterrichte. Wir sind jeden Tag die meiste Zeit zuhause. Es ist nicht realistisch. Scheue dich nicht, Besuch einzuladen, auch wenn nicht alles perfekt ist. Ich erinnere mich, wie ich früher einmal ausrastete, weil ich das Haus vollkommen ordentlich und sauber haben wollte, für eine Teenagerin, die zum Babysitten kam! Im Ernst? Was habe ich mir nur gedacht?! Ich mag es immer noch, regelmäßige Putztage zu haben, aber wenn ihr zu Besuch kommt, dann werde ich nicht extra dafür in Stress ausbrechen. Du wirst mit unserer Unvollkommenheit und unserer Unordnung klar kommen müssen. Es ist ein Haus, kein Museum. 8. Es scheint wie ein undankbarer Job, aber du wirst für all deine Mühe belohnt werden. Ich fange inzwischen an, die Früchte meiner Arbeit als Hausfrau und Mutter zu ernten. Meine Teenager sind gerne zu Hause und suchen das Gespräch mit mir. Mein 17 Jähriger bringt mir ab und zu ein Stück Käsekuchen mit. Einfach nur so, weil er weiß, dass es mich freut. Meine Tochter hilft gerne mit dem Baby. Mit 38 ein Baby zu haben, ist so viel leichter, als mit 20! Ich kann tatsächlich jeden Tag duschen, ohne dass das Baby schreit, weil immer jemand da ist, der es halten möchte. Mein Leben ist jetzt mit Teenagern leichter, als mit Kleinkindern, weil ich so viel in sie investiert habe, als sie noch klein waren. Halte durch. Du wirst zur gegebenen Zeit ernten. 9. Sei gnädig zu dir selbst und zu deinen Kindern. Ich habe von meinen Kindern zu früh zu viel erwartet. Denke daran, dass du nicht kleine Roboter trainieren sollst. Du erziehst ein kleines Persönlichen mit Gefühlen, einer Persönlichkeit, und einer Seele. Probiere nicht alles aus, was in Büchern steht, sondern suche dir Vorbilder. Ein Baby kann man nicht verwöhnen. Halte und trage dein Neugeborenes so viel du kannst. Lass die Hausarbeit liegen, denn die Tage eines Neugeborenen vergehen schnell. Zeig deinen Kindern vor allem viel Liebe. Sei konsequent, aber diszipliniere in Freundlichkeit und Liebe. So häufig war ich zu hart. Ich habe gestraft, wenn ich mein Kleinkind hätte beruhigen und auf dem Schoß halten sollen. Diese Welt ist so verwirrend und überfordernd für kleine Kinder. Sie machen viele Fehler, sie probieren vieles aus, sie brauchen dich als Hirten, nicht als Richter. Ich sehe immer wieder wie junge Mütter ihre Kleinkinder sehr streng erziehen und hart strafen, und es lässt mich erschauern. Sie erwarten zu viel zu früh. Zeige viel Gnade und wenig Härte in den frühen Jahren. Gib Leitung und Ermahnung, es bleibt noch sehr viel Zeit bis sie alles verstanden haben müssen, was du sie lehren möchtest. Du formst kleine Menschlein, die reife Erwachsene werden sollen, nicht Soldaten. Gott zeigt seinen Kindern so viel Gnade. Eifere ihm nach. 10. Jede Phase ist anders. Halte durch und genieße die Fahrt. Freue dich an der Zeit mit deinem Neugeborenen. Mach dir keinen Stress wegen dem Haus, oder weil die anderen Kinder schmutzig ins Bett gehen. Du darfst diese ersten Wochen mit Neugeborenem voller Freude und ohne Schuldgefühle genießen. Nimm den Babygeruch auf, und verlasse das Bett für mindestens eine Woche nicht. Ich habe immer versucht, zu früh zu viel zu tun. Ich erinnere mich, dass ich mit meinem fünften Baby einen Tag nachdem ich aus dem Krankenhaus kam, in die Gemeinde ging. Das war so dumm. Ich erholte mich nur sehr schwer und langsam von der Geburt. Und ich kämpfte gegen Depressionen. Ich habe mir zu schnell wieder zu viel zugemutet. Nach meinem siebten Baby hatte ich die Lektion endlich gelernt. Ich ging erst Wochen später wieder in die Öffentlichkeit und in die Gemeinde. Ich blieb viel im Bett. Ich vernachlässigte die Hausarbeit. Und ich erholte mich erstaunlich schnell von dieser Geburt. Ich brauchte 17 Jahre und 7 Geburten, um zu lernen, was das Wochenbett heißt. Ein Neugeborenes zu haben kostet viel Kraft. Aber es geht so schnell vorbei. Genieße es. Auch die Phasen mit einem Kleinkind, einem Grundschulkind oder einem Teenager sind hart und kurzlebig. Jede Phase hat ihre Herausforderungen und ihre Freuden. Halte durch und genieße es. Und das letzte, was ich meinem 20-jährigen Ich sagen würde, wäre: Du bist genug. An manchen Tagen möchte man am liebsten wieder ins Bett schlüpfen, die Decke über den Kopf ziehen, und erst wieder raus kommen, wenn die Kinder erwachsen sind. Aber du bist gut genug. Du brauchst nicht nachts wach liegen, und zweifeln, ob du genug tust, genug bist, genug liebst. Gott gab dir deine Kinder, weil du die Mutter bist, die sie brauchen. Und darüber hinaus wird er allen Mangel ausfüllen. Vergleiche dich nicht mit einer anderen Mutter. Sie hat ihre Stärken, aber auch ihre Mängel. Wir alle haben unsere Schwächen. Doch wenn du abends das letzte Kind zu Bett gebracht hast, und dich mit einer Tasse Tee aufs Sofa setzt, nur um 5 Minuten später wieder aufzustehen, und ein anderes Kind erneut zu Bett zu bringen, dann bist du genug. Fühle dich nicht ständig so unterlegen. Wir alle haben auch schlechte Tage. Denke daran, dass wieder bessere kommen. Stärke dich in Gott, erneuere deine Gesinnung, und fang von vorne an. Gott hat dich für diese Aufgabe als Ehefrau und Mutter geschaffen, und du machst das gut. Ich versage immer noch oft. Manchmal täglich. Aber ich schlafe dennoch gut. Ich stresse mich weniger. Ich überlasse es dem Herrn. Hätte ich vor 17 Jahren auf meine eigenen Ratschläge gehört? Vielleicht. Oder vielleicht hätte ich es auf die schwere Art lernen müssen, so wie es nun auch passiert ist. Aber du darfst auf den Rat einer 38 jährigen Mutter vertrauen, und lernen die Tage mit deinen Kindern zu schätzen und zu genießen. von Christina Fox Vor Jahren habe ich mal einige Monate damit verbracht, ein Buch zu schreiben, das nie veröffentlicht wurde. Freunde von mir opferten Wochen, um es zu editieren. Und dann wurde es von einem Verleger nach dem anderen abgelehnt. Von mehr Verlagen, als ich jetzt nachzählen möchte. Seitdem ist es irgendwo abgeheftet und bleibt nutzloses Papier. Es gehört zu den schwersten Erfahrungen für mich als Schriftstellerin, wenn ich etwas schreibe, was dann niemand braucht. Wenn ich stundenlang an den Sätzen und Formulierungen feile, wenn ich jeden Abschnitt in meinem Herzen bewege und in meinen Gedanken bearbeite... und dann lies es niemand. Es kommt mir dann vor, als sei all die Zeit und Energie verschwendet. Es ist entmutigend und frustrierend. Aber mein Schreiben ist nicht das einzige, was unbemerkt von anderen meine Zeit und Energie in Anspruch nimmt. Viele der Dinge, die ich den Tag über tue, werden von den Menschen um mich herum kaum wahrgenommen. Die Wäsche, die ich zusammenfalte und einsortiere. Die vielen Kleinigkeiten, die ich überall auflese und wieder an den richtigen Ort räume. Die Zeit und Mühe, die ich in das geistliche Wachstum und seelische Gesundheit meiner Kinder investiere. Meine Fürbitten vor Gott, dass er sein Werk in ihnen tun möge. Entscheidungen und Opfer, die ich für die Menschen um mich herum bringe. Wenn ich die Früchte dieser Werke nicht ernten kann, werde ich manchmal müde und frage mich: Ist es das wert? Als Mütter ist unser Tagewerk gefüllt von wiederkehrenden Aufgaben: Windeln wechseln, Essen vorbereiten, unsere Kinder lehren und ermahnen, Hausaufgaben und putzen. Des weiteren bringen wir unsere Kinder zum Arzt, stellen sicher, dass sie passende Kleidung und Schuhe haben, und organisieren, wer wann wo sein muss. Es ist schwer, immer wieder die gleichen Spielsachen aufzuräumen, wohlwissend, dass wir es in wenigen Stunden wieder tun werden. Es ist oft entmutigend zu wissen, dass die Gespräche, die wir mit unseren Kindern über Freundlichkeit und Willigkeit zu Teilen haben, immer und immer wiederholt werden müssen, bis sich die gute Eigenschaft im Charakter festigt. Häufig geht ein Tag zu Ende und wir haben das Gefühl, nichts von Bedeutung erreicht zu haben. Wir haben den ganzen Tag hart gearbeitet - aber was können wir dafür vorweisen? Doch wir dürfen eine wesentliche Wahrheit beherzigen: Gott sieht unsere Arbeit für unsere Kinder und Familien. Er weiß um jeden Handgriff und kennt jede unserer Verantwortlichkeiten. Und wenn wir sie für ihn erfüllen, dann dient dies zu seiner Verherrlichung. Der Grund dafür liegt in unserer Bestimmung als Geschöpfe: Wir sind geschaffen, um Gott zu verherrlichen und uns seiner ewig zu erfreuen, wie wir im Westminster Katechismus lernen. Das dürfen wir in allem tun - in großen und in kleinen Dingen, in den wichtigen und den scheinbar unwichtigen Dingen. "Ob ihr nun esst oder trinkt oder sonst etwas tut, tut alles zur Ehre Gottes." (1 Korinther 10,31) All unsere Arbeit - ob wir nun morgens das Haus verlassen, oder ein Büro zuhause haben, oder uns um unsere Kinder kümmern - es ist zur Ehre Gottes und zu seiner Verherrlichung getan, nicht für unsere eigene. Wir tun unsere Werke nicht für ein Lob von unserem Chef oder nur für den Lohn, auch nicht nur um unserer Kinder willen. Wir tun sie für unseren Heiland. Unsere Herzenseinstellung ist die, dass wir möchten, dass unser Herr Jesus Christus bekannt und geehrt wird, nicht wir selbst. Wir wollen, dass sein Lob auf der ganzen Erde ertönt. Wenn unsere Arbeit unbemerkt bleibt, wenn unsere Kinder unsere Mühe für selbstverständlich erachten, wenn wir die gleiche nervenaufreibende Aufgabe wieder und wieder erledigen und uns fragen, ob es das überhaupt wert ist, dann müssen wir uns daran erinnern, für wen wir arbeiten. Wir leben und arbeiten, um den einen zu verherrlichen, der uns gemacht und erlöst hat. Alle unsere Taten, unser ganzes Tageswerk ist Gott bekannt und von ihm vorbereitet, damit wir es tun können. "Darum, meine geliebten Brüder, seid fest, unerschütterlich, nehmt immer zu in dem Werk des Herrn, weil ihr wisst, dass eure Arbeit nicht vergeblich ist im Herrn!" 1 Korinther 15,58 Lieber Vater im Himmel, ich komme, erschöpft von meiner Arbeit, im Gebet vor dich. Ich weiß nicht einmal genau, was ich heute erreicht habe. Ich weiß, dass ich den ganzen Tag für meine Familie gearbeitet habe. Ich weiß, dass ich einige Dinge von meiner To-Do-Liste streichen konnte, auch wenn dann andere wieder hinzu kamen. Aber meine Arbeit erscheint mir heute so langweilig und unwichtig zu sein. Ich wiederhole die gleichen Tätigkeiten immer und immer wieder. Ich schlichte die immer gleichen Streitigkeiten. Ich komme den immer gleichen Aufgaben nach, die auch morgen wieder notwendig sein werden. Es ist nicht leicht, daran zu glauben, dass diese Arbeit sich lohnt, dass meine Mühe einen Unterschied macht. Aber dann denke ich daran, dass du alles siehst. Du siehst und kennst all meine Mühe. Meine großen und kleinen Aufgaben. Vergib mir, dass ich dich darin manchmal vergesse. Vergib mir, dass ich für die Anerkennung und das Lob anderer Menschen gearbeitet habe, statt für dich und deine ehre. Vergib mir, dass ich von anderen gesehen werden wollte, statt mich darin zu freuen, dass ich von dem Schöpfer des Universums gesehen und geliebt werde. Ich danke dir für das Werk, dass Jesus Christus für mich getan hat. Danke, dass sein Werk das meine ersetzt und heilig macht. Danke, dass du mich anschaust, und das perfekte Werk Jesu siehst, Danke für das Werk des Heiligen Geistes in mir, dass mich christusähnlicher macht. Hilf mir jeden Tag, während ich die ewigen Seelen, die du mir anvertraut hast nähre, lehre und versorge. Hilf mir, hart zu arbeiten. Hilf mir, zu deiner Ehre und Verherrlichung zu arbeiten. Hilf mir, für meine Kinder und andere, die mich sehen, ein Zeugnis zu sein. Hilf mir, nicht entmutigt zu werden, oder meiner Arbeit überdrüssig. Ich bitte dich, dass mein Werk in deinem Reich viel Frucht bringt. Stärke und erhalte mich in deiner Gnade. Im Namen Jesu, Amen.
von Sara Wallace auf www.thegospelcoalition.org Ich werde niemals vergessen, wie wir das erste Mal als ganze Familie ins Mexikanische Restaurant gingen. Wir hatten 4 kleine Männer von 6 Jahren und darunter. Und ich war schwanger mit unserem fünften Sohn. Die Bedienung brauchte unheimlich lange, so dass die Kinder unentwegt von den Rosinen aus der Wickeltasche aßen. Nach einer Stunde fiel ein Kind von seinem Stuhl, und hatte einen blauen Fleck um es zu beweisen. Ein anderes Kind hatte sein Glas umgestoßen und den Tisch unter Wasser gesetzt, ein drittes hatte sich an Chips verschluckt und daraufhin in seinen Teller erbrochen. Und das Essen war immer noch nicht serviert. Als es endlich kam, war unsere Bestellung völlig falsch aufgenommen worden, so dass niemand das bekam, was er wollte. Alles in allem keine ungewöhnliche Beschreibung einer jungen Familie, die versucht im Restaurant zu essen. Nur..., dass es Muttertag war. Jede Unannehmlichkeit, jede Sauerei, jedes Gequengel und Geheule machte mir doppelt so viel aus wie sonst. Es war Muttertag. Mein Tag. Der Tag, den mein Mann sich sorgfältig reserviert hatte, um mich für einen Tag lang wie eine Königin zu behandeln. Aber ich fühlte mich nicht wie eine Königin. Ich fühlte mich wie eine erschöpfte, desillusionierte Mutter. Auch an diesem Muttertag werden zahllose Mütter enttäuscht schlafen gehen, weil der Tag nicht so wundervoll war, wie sie es sich ausgemalt hatten. Aber es gibt Hoffnung. Es gibt eine Möglichkeit, den Muttertag ohne Enttäuschung zu verleben. Und es beginnt bei uns. Ein Tag der Entlohnung Treten wir mal einen Schritt zurück und überlegen: Woher kommt unsere Enttäuschung eigentlich? Auf Facebook kursiert ein Spruch, der die Aufgaben einer Mutter umreist. Er besagt etwa folgendes: "Ich bin eine Köchin, Chauffeurin, Krankenschwester, Beraterin, Kinderfrau..." Und der Punkt ist: "Sag mir nicht, ich würde nicht arbeiten. Ich bin eine MUTTER!" Es gab Zeiten, da fand ich diese Aufzählungen lustig und bestätigend. Inzwischen glaube ich, dass sie problematisch sind. Ohne es zu merken, fangen wir an, unseren Wert an diesen Listen zu messen. Und wir wollen, dass andere wissen, was wir alles leisten, und uns dafür schätzen. Aber das macht uns nur fordernd und bitter. Wie kann uns jemand jemals genug danken? Keine Muttertagskarte, kein Blumenstrauß und kein Wellnesstag ist genug, um uns für unsere Arbeit zu entlohnen. Wenn wir darauf fixiert sind, anerkannt zu werden, dann werden wir immer enttäuscht. Ein Tag der Freude wird zu einem Tag der Entlohnung. Es ist unsere Chance, etwas für unsere Leistungen zu bekommen. "Endlich!", denken wir. "Endlich werden die Kinder und mein Mann erkennen, was ich hier alles leiste." Ja, es ist gut und richtig, Mütter zu ehren. Es ist gut, wenn unsere Kinder lernen zu sagen: "Danke für alles, was du für mich tust." Aber wenn unser Selbstwertgefühl davon abhängt, wie unsere Leistungen anerkannt werden, dann steuern wir geradewegs auf eine Enttäuschung zu. Ein Tag der Identitätsfindung Das Problem mit diesen Beschreibungen der Aufgaben einer Mutter ist, dass es unseren Wert auf unsere To-Do-Liste beschränkt. Es mag mich für kurze Zeit wichtig machen, aber dann fühle ich mich wieder leer. Der Ausweg ist, nicht zu überlegen, was ich tue, sondern wer ich bin. Als gläubige Frau ist meine Identität und mein Wert in Jesus Christus - seinem sündlosen Leben und seiner vollkommenen Gerechtigkeit (2 Korinther 5,21). Wenn ich in dieser Wahrheit ruhe, dann kann ich vollständig aufhören, mir Gedanken um meine Identität und meinen Wert zu machen. Es geht nicht mehr darum, wer ich bin, sondern wer ER ist. Jen Wilkin schreibt: "So lange wir auf uns selbst schauen, statt eine größere Vision zu haben, können wir keinen Trost finden in der Suche nach unserer Identität. Unser Problem als gläubige Frauen ist nicht, dass es uns an Wert mangelt, oder an einem Gefühl der Bedeutsamkeit und Bestimmung, sondern dass es uns an Ehrfurcht fehlt." Musst du wirklich einen unvergesslichen Muttertag haben, an dem sich alles um dich dreht, und du gepampert wirst? Bringe dem Ehrfurcht entgegen, der dich zu einer Mutter gemacht hat. Lass zu, dass jeder klebrige Kuss und jede gekritzelte Karte dich an Gott erinnert: Jede gute Gabe ist von ihm (Jakobus 1,17). Gottes Kraft ist in schwachen Müttern vollkommen (2 Korinther 12,9). Er gibt uns die Weisheit, die wir so dringend nötig haben (Jakobus 1,5). Dies sind nun wirklich Gründe zu feiern! Ein Tag der Freude Ein auf Gott fokussierter Blick rückt unsere Erwartungen an den Muttertag wieder in die richtige Perspektive. Es nimmt den Druck weg, dass es ein Tag sein müsste, der unserem Wert und unseren Leistungen entspricht. Ein Tag, der uns als Mutter bewertet. Dieser Tag ist ein Tag, an dem wir uns über Gottes Treue freuen können. Es geht um ihn, nicht um mich. Muttersein ist kein Job, für den ich angestellt wurde. Es ist eine Berufung, mit der ER mich betraut hat. Das macht einen Tag der Entlohnung zu einem wahren Tag der Freude. An diesem Muttertag möchte ich runter steigen von all den kleinen Ehrentribühnchen, die meine Kinder so lieb und ungeschickt für mich errichten, und werde mit ihnen zusammen feiern. Mein Wert ist in Christus definiert, nicht in diesem Tag. Bringt mir also das Frühstück ins Bett, und scheut nicht die Sauerei. Ich freue mich an allem, was mich daran erinnert, dass ich Mutter bin. Außer an dem Restaurantbesuch. Den werden wir in den nächsten Jahren vorerst nicht wiederholen. von Kelly Crawford auf www.generationcedar.com Ich habe in den Jahren, seit ich in meinen Zwanzigern war, und eine Handvoll Kinder hatte, bis jetzt, wo ich in meinen Vierzigern mit fast 11 Kindern bin, einiges gelernt. Und es wird dich überraschen, was davon mir heute wichtig ist. Ich habe gelernt, dass du niemals wirklich alles im Griff haben wirst. Oder zumindest habe ich niemals das Gefühl. Vielmehr fühlt es sich häufig so an, als würde ich mit jeder neuen Lebensphase, mit jedem neuen Kind, wieder ganz von Vorne anfangen, ohne genau zu wissen, was mich erwartet und wie ich es handhaben soll. Ich warte beständig darauf "anzukommen". Vielleicht schaffe ich das mit über 70 Jahren irgendwann, wenn ich meine Karriere als Mutter hinter mir lasse. Naja, zumindest ein wenig mehr Abstand gewinne. Manchmal beschämt es mich, dass ich, obwohl ich mich nun selbst in dem "ältere Frauen"-Stadium bewege (Titus 2), immer noch das Gefühl habe, eine älter Frau zu brauchen, die mir Vorbild ist. Ich denke, die Wahrheit ist, wir alle brauchen sie, und werden sie immer brauchen. Ich bin eine erfahrene Ehefrau und Mutter, die jüngeren mit Ratschlägen dienen kann. Aber das bedeutet nicht, dass ich nicht auch selbst noch Ratschläge und Ermutigung brauche. Es ist wichtig, dass wir uns dessen bewusst sind, und deshalb nicht schuldig fühlen. Aber ich habe auch gelernt, dass es ein beständiger Balanceakt ist, den wir als Frauen hier wagen. Die ideale Frau als biblisches Vorbild ehren, während wir doch über unsere eigenen Unzulänglichkeiten ehrlich sind zu uns selbst, und zu anderen Frauen. Ja, wir müssen Bücher lesen, Predigten und Vorträge hören, und Blogartikel lesen, die uns vor Augen halten, wie eine gute Frau und Mutter aussieht. Denn wir sollten immer nach diesem Idealbild streben. Ich habe manchmal gehört, dass Frauen sich schuldig fühlen, wenn sie Wahrheiten über die biblische Frau hören, weil sie immer das Gefühl haben, nicht daran heranzureichen. Und es stimmt, das kommt vor. Wie viele von uns haben sich schon unzulänglich gefühlt, wenn wir Sprüche 31 gelesen haben? Wenn wir die Wahrheit darüber hören, wie das Wort Gottes uns als Frauen herausfordert? Die biblische Beschreibung der tüchtigen und tugendhaften Frau enthält aber keine Ausnahmen, die uns entschuldigen, wenn wir versagen. Die Bibel sagt nur: "Dies ist die tugendhafte Frau. Strebe nach diesem Ideal." Ich weiß, dass es leichter ist, etwas über die Fehler und das Versagen einer anderen Frau zu lesen, damit wir uns selbst nicht so schlecht fühlen. Aber wenn wir ausschließlich solche Lektüre haben, können wir nicht wachsen. Wir können uns nur selbst bemitleiden. Was also sollen wir tun? Wie können wir vermeiden, dass uns die biblischen Erwartungen frustrieren, aber dennoch danach streben und wachsen? Ich denke die Lösung ist selektive Ehrlichkeit, während wir die Wahrheit hoch halten. Wir brauchen einige Frauen in unserem Leben, mit denen wir ungeschönt ehrlich sein können. Mit denen wir auch das Hässliche und Harte teilen. Und von denen wir wissen, dass sie uns trösten und doch auch zur Besserung anspornen werden. Wir brauchen nicht alle unsere Probleme und Schwierigkeiten auf Facebook heraus zu posaunen. Wir wollen unseren Familien ein Stück weit Respekt entgegenbringen, indem wir nicht vor der ganzen Welt ausbreiten, welche Kämpfe wir momentan ausfechten. Aber diese immer auszublenden und zu übertünchen, sie niemals mit irgendwem zu teilen, ist Heuchelei und schadet nicht nur uns selbst, sondern auch anderen, die uns beobachten oder für die wir die "ältere Frau" sind. Wir brauchen beides. Wir müssen nach dem Ideal streben - welche Eigenschaften und Einstellungen erwartet Gott von mir, was wird mir und meiner Familie zum Wachstum dienen, wie kann ich eine Frau werden, die Gott Ehre bringt - aber dennoch ehrlich und demütig zugeben, wie sündig wir sind, und wie wenig wir dem Ideal entsprechen. Es ist nicht nützlich, uns von unrealistischen Erwartungen einschüchtern zu lassen. Aber genau so wenig bringt es uns, die Hände in die Luft zu werfen und über unsere vielen Probleme zu jammern. Was Gott ehrt ist Beständigkeit und Demut. Die Bereitschaft unsere Unzulänglichkeit zuzugeben, und die Entschlossenheit in der Gottesfurcht zu wachsen. Es ist ein schwieriger Balanceakt, aber es ist ein wichtiger und lebenslänglicher. von Laura Wifler auf www.risenmotherhood.com "Wie kann ich meine Herzenseinstellung ändern, wenn ich merke, dass mir alles auf die Nerven geht?" Wir alle haben das Gefühl, dass uns diese Frage betrifft. Mangelnde Geduld, fehlende Selbstbeherrschung, Bequemlichkeit und zu wenig Ausrichtung - ein Tag kann ganz schnell zu einer Spirale nach unten werden. Und oft will ich einfach vor mich hin jammern und zuschauen, wie der Weg uns immer weiter nach unten führt. Ich flüchte vor den Bildschirm, konsumiere Junk Food, und überlasse die Kinder sich selbst, während ich mich selbst bemitleide und mein Versagen betrauere. Wie es uns mit einer Diät passiert, so geht es mir auch als Mutter häufig so, dass ich durch nur einen kleinen Fehler ganz aus der Bahn geworfen werde, und dann für heute völlig aufgebe. Ich kann es ja morgen nochmal neu versuchen. Aber jeder Experte für gesunde Ernährung wird dir genau den gleichen Rat für deine Diät geben, wie ich jetzt für deinen Alltag als Mutter: Ein schlechter Moment muss nicht zu einem schlechten Tag werden. Nur weil du einmal die Beherrschung verloren und laut geworden bist, oder nur weil du dich 10 Minuten ins Badezimmer zurück gezogen hast, oder nur weil du dein weinendes Baby kurz im Bettchen abgelegt hast, um ein paar Minuten das Geschrei nicht hören zu müssen, heißt nicht, dass du als Mutter hoffnungslos versagt hast. Es bedeutet nur, dass du einen Neuanfang brauchst. Denn es ist so: Der Tag ist nie zu weit fortgeschritten, es ist nie zu spät; der Tag ist nie so vermasselt, dass es sich nicht lohnt es noch einmal zu versuchen. Alles kann erneuert werden, auch deine Chance als Mutter. Was also sollen wir tun? Wir richten unsere Herzen neu aus. Wir hören auf, uns auf das Negative zu konzentrieren, sondern erinnern uns an die Wahrheiten des Evangeliums, tun Buße und erneuern unsere Einstellung. Wir bekennen unser Versagen, bitten um Vergebung, wenden uns von unserer Sünde ab und werfen uns auf Jesus. Wir wählen die Freude. Wir wählen die Liebe. Wir wählen Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Wir wählen durch die Kraft des Heiligen Geistes den Weg Christi. Denke nicht, dass du dich an deinen eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen kannst. Denn das kannst du nicht. Wenn du dich dazu überwindest, deine Herzenseinstellung zu erneuern, dann lebst du damit durch die Gnade Gottes und das Opfer Jesu als erlöster Christ, der sich vom heiligen Geist leiten lässt. Aufgrund des Werkes unseres Heilandes Jesus Christus müssen wir nicht in einer Spirale der "schlechte Mama"-Vorwürfe und Selbstmitleid festhängen. Wir dürfen lernen, unsere Identität in Christus zu finden, und ihn stark sein zu lassen, wo wir schwach sind. Mama, du kannst deine Herzenseinstellung ändern, weil er dein Leben verändert hat. |
Kategorien
Alle
Archiv
September 2019
|