sulamithmama
  • Home
    • Muttersein
    • Erziehung
    • Ehe
    • Baby
    • Buchempfehlungen
    • Sonstiges
  • Blog
  • Kritzeleien
  • Downloads
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum

An die Mama, die sich hilflos fühlt

2/24/2018

1 Comment

 
von Christina Fox auf www.risenmotherhood.com
mit freundlicher Genehmigung

Bild

Es war ein harter Tag. Ich rief meinen Mann an, Tränen in den Augen, und seufzte: "Ich weiß einfach nicht, was ich tun soll!"

Es war wie ein Deja Vu, denn ich hatte das gleiche schon häufiger unter Tränen gesagt, seit ich eine Mutter geworden war. Ich denke, ich hatte angenommen, dass ich in Weisheit und Verständnis zunehmen würde, wenn meine Kinder älter werden, und dass dann alles leichter wird. Denn es war alles so neu und überwältigend als sie Babies, Kleinkinder und schließlich Vorschüler waren. Aber die Wahrheit ist, ich fühle mich immer noch genauso hilflos wie an dem ersten Tag nach der Geburt meines Sohnes im Krankenhaus.
 

Die Hilflosigkeit einer Mutter

An dem Tag, an dem mein Ältester geboren wurde,  fegte ein Sturm mit Windgeschwindigkeiten von über 200 km/h über unsere Stadt hinweg. Überall gab es Stromausfälle. Das Krankenhaus war beschädigt und Leute, die sich von einer Operation erholten, lagen auf der Entbindungsstation neben Frauen, die durch den Sturm in den Wehen lagen - eine von diesen Frauen war ich. Nach der Geburt traten bei mir Komplikationen auf, so dass ich noch einige Tage im Krankenhaus bleiben musste. Alles um mich herum war Chaos; die Ärzte und Krankenschwestern schoben unzählige Überstunden. Ich durfte mich im Bett nicht aufsetzten, sonder sollte drei Tage lang ruhig liegen bleiben, was das Versorgen des Neugeborenen sehr schwierig machte.

Das Gefühl der Hilflosigkeit wurde dort im Krankenzimmer in mir geboren, und es ging mit mir nach Hause, um mich nie wieder zu verlassen.

Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich mag es nicht, mich hilflos zu fühlen. Ich habe gerne die Kontrolle über jede Situation. Ich bin gerne vorbereitet, richtig ausgestattet, und stelle mich auf das ein, was mich erwartet. Ich habe gerne Pläne, die verhindern, dass Chaos ausbricht. Ich möchte das Unerwartete unter Kontrolle bringen. Aber ich musste schnell feststellen, dass es in meinem Job als Mutter viele Dinge gab, die sich meiner Kontrolle entzogen.

Das Gefühl der Hilflosigkeit hielt an, als erst mein ältester Sohn, und dann mein jüngster als Babys bereits mit Asthma und chronischen Infektionen kämpften. Sie waren die meisten Tage ihrer frühen Kindheit krank. Dies bedeutete nächtliche Behandlungen zur Atmungshilfe, und Besuche bei Spezialisten, bis sie beide operiert werden mussten. Und in jedem dieser Momente fühlte ich mich hilflos.

Heute, während ich die Herausforderungen und Kämpfe der Grundschul- und Mittelstufenschuljahre durchlebe, begleitet mich immer noch ein Gefühl der Hilflosigkeit. Ich weiß nicht was ich tun soll. Ich fühle mich machtlos. Jeder Tag ist eine Reise ins Ungewisse.
Aber die Wahrheit ist: Obwohl ich als Mutter oft hilflos bin, bin ich doch niemals hoffnungslos. Niemals. Und du bist es auch nicht.

 
Hilflos, aber nicht hoffnungslos

Obgleich ich beständig versuche, mich der Hilflosigkeit zu entziehen, ist dies genau der Ort, an dem Jesus Christus mich haben will. Er ist nicht für die gekommen, die alles im Griff haben, und die gar keine Hilfe benötigen. Er kam, um genau solche wie mich zu erretten und zu erlösen - die Hilflosen.

"Denn der Sohn des Menschen ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist." Lukas 19,20
"Nicht die Starken brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin nicht gekommen, Gerechte zu berufen, sondern Sünder zur Buße." Markus 2,17

Als die Weisheit in Person weiß Jesus jederzeit und in allen Umständen, was er tun muss. er ist niemals hilflos, verloren oder verwirrt. Er regiert über alle Dinge, auch über unsere hilflose Situation. Für diejenigen, die hilflos sind, ist Christus genau der richtige Zufluchtsort. In Markus 4 wurden die Jünger mit ihrer Hilflosigkeit konfrontiert und lernten, dass Jesus genug ist.

"Und es erhob sich ein großer Sturm, und die Wellen schlugen in das Schiff, sodass es sich schon zu füllen begann. Und er war hinten auf dem Schiff und schlief auf einem Kissen. Und sie weckten ihn auf und sprachen zu ihm: Meister, kümmert es dich nicht, dass wir umkommen? Und er stand auf, befahl dem Wind und sprach zum See: Schweig, werde still! Da legte sich der Wind, und es entstand eine große Stille.  Und er sprach zu ihnen: Was seid ihr so furchtsam? Wie, habt ihr keinen Glauben?  Und sie gerieten in große Furcht und sprachen zueinander: Wer ist denn dieser, dass auch der Wind und der See ihm gehorsam sind?" Markus 4,37-41

Die Jünger waren vertraut mit Stürmen auf dem See. Sie hatten solche schon unzählige Male erlebt. Aber dieser Sturm brachte sie zum Zittern. Sie hatten alles getan, was sie tun konnten, alles was in ihrer Macht lag; und sie mussten feststellen, dass sie machtlos waren. Jesus jedoch, erschöpft vom Predigen an diesem Tag, schlief im Bug des Schiffes. Ich kann beinahe die Panik in der Stimme der Jünger hören, als sie riefen: "Kümmert es dich nicht?". Aber Jesus, der Schöpfer und Gebieter des Winds und der Wellen, musste nur sprechen: "Sei still!", und Ruhe kehrte ein. Die Ruhe kam nicht allmählich, so wie sich ein See sonst nach einem Sturm beruhigt. Vielmehr hörte der Sturm durch die Stimme des Schöpfers augenblicklich auf, so wie am Tag der Schöpfung die Dinge augenblicklich ins Dasein gerufen wurden.

Die Jünger waren in dieser Situation hilflos, aber niemals hoffnungslos.
 

Christus ist unsere Hoffnung

Zu häufig habe ich vergessen, dass ich nicht hoffnungslos bin. Ich versuche aus eigener Kraft und Weisheit, eine gute Mutter für meine Kinder zu sein. Dann kommen Probleme auf, und ich werde überwältigt. Ich mache mir Sorgen und verzweifle. Ich fühle mich wie eine Versagerin. So wie die Jünger habe ich Angst, dass ich in meiner Rolle als Mutter untergehen werden.

Vergesslichkeit ist ein weit verbreitetes Problem von Müttern. Ich nenne es mein Mami-Gehirn, und versuche mich so für vergessene Termine, Gespräche, und Dinge zu entschuldigen. So problematisch diese Vergesslichkeit auch sein kann, sie ist nicht so schlimm, wie die Evangeliums-Vergesslichkeit. Damit meine ich, wenn ich wieder einmal vergesse, welche Hoffnung ich in Christus habe.

In all unseren hilflosen Situationen ist Jesus Christus unsere Hoffnung. Er hat uns von unseren Sünden erlöst, und uns mit Gerechtigkeit bekleidet. Durch den Glauben an sein vollkommenes Leben, seinen Opfertod am Kreuz, und seine Auferstehung, versöhnt er uns mit Gott. Und wie Paulus uns erinnert: Wenn Gott uns seinen eigenen Sohn geschenkt hat, wie wird er uns in ihm nicht auch alles schenken (Römer 8,32)? Christus hat sich um den schlimmsten Fall unserer Hilflosigkeit gekümmert: Unsere Sünde und unsere Trennung von Gott. Dadurch erweist er sich als unsere Hoffnung, auch in kleineren Problemen.

Die Jünger riefen: "Kümmert es dich nicht?". Der Tod Jesu am Kreuz ist die Antwort, die zu uns zurück schallt: "Doch!"

In unserer größten Hilflosigkeit, und in unserer kleinen, alltäglichen Hilflosigkeit, ist Jesus Christus unsere Hoffnung. Er ist souverän über alle unsere Umstände. Er weiß alle Dinge. Er trägt unsere Lasten und hört jedes Gebet. Er führt alle Dinge zu unserem Besten. Er ist unser Trost, unser Friede und unsere Ruhestätte.

Wenn wir hilflos sind, wenn die Stürme des Lebens über uns zusammenschlagen, dann dürfen wir uns an Jesus wenden. Wir müssen auf seine Stärke, Weisheit, Macht und Wahrheit stützen; nicht auf unsere eigene. Wir dürfen in ihm unseren Frieden und Ruhe finden. Ja, wir sind hilflos, aber in Jesus Christus haben wir alles was wir brauchen. Er ist bei uns, mitten im Sturm, als Herrscher, der die Situation kontrolliert und die Stärke ist, die wir brauchen.

Liebe Mamas, ja, wir sind hilflos. Aber in Jesus sind wir niemals hoffnungslos.



Bild
Christina Fox wohnt in Florida, USA. Sie ist Ehefrau und Mutter von zwei Söhnen. Sie schreibt auf ihrem Blog www.christinafox.com darüber, wie man das Evangelium auf alle Beziehungen und  Lebensbereiche anwendet. In 2016 ist ihr erstes Buch erschienen, in dem sie sich mit dem Thema "Emotionen" auseinandersetzt.
1 Comment
Lukas link
7/13/2021 06:45:47 am

Thankss for the post

Reply



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Baby
    Bambi Moore
    Buchbesprechung
    Carolyn Mahaney
    Charakterbildung
    Christina Fox
    Christine Hoover
    Ehe
    Emily Jensen
    Erin Davis
    Erziehung
    Essen
    Evangelium
    Familienplanung
    Freude
    Gebet
    Geburtsvorbereitung
    Gemeinde
    Gottes Souveränität
    Harriet Conner
    John Piper
    Kelly Crawford
    Körper
    Leslie Ludy
    Mission
    Muttersein
    Rachel Jankovic
    Sara Wallace
    Schule
    Stillezeit
    Streit
    Sünde
    Susanne Hiller
    Trillia Newbell
    Weihnachten

    Archiv

    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
    • Muttersein
    • Erziehung
    • Ehe
    • Baby
    • Buchempfehlungen
    • Sonstiges
  • Blog
  • Kritzeleien
  • Downloads
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum