von Sara Wallace auf www.gospelcenteredmom.com mit freundlicher Genehmigung Du musst nicht lange Mutter sein, um es zu bemerken. Es ist die quengelnde Stimme im Supermarkt. Es ist der Wutanfall auf der eigenen Geburtstagsparty. Es ist das Klagen über Langeweile in einem Zimmer voller Spielsachen. Es sind unzufriedene Kinder. Unzufriedenheit liegt den meisten schlechten Launen unserer Kinder zugrunde. Das liegt daran, dass Dankbarkeit ihnen natürlicherweise genauso fern liegt wie uns. Sie muss geübt werden. Ich bin der Überzeugung, dass ich meinen Kindern mit der Erziehung zur Dankbarkeit buchstäblichen den Schlüssel zu einem glücklichen Leben in die Hand gebe. Gottes Wort bestätigt das. Dankbarkeit bringt Frieden (Kolosser 3,15). Sie schützt vor Sorgen (Philipper 4,6). Sie ist unser Schutz vor tödlicher Torheit (Römer 1,21). Und Dankbarkeit zieht das Herz nah zum Herrn (Jesaja 12,4-5). Sie ist SO wertvoll. Unglücklicherweise ist diese sehr wichtige Lektion, die wir unsere Kinder lehren wollen, eine der schwierigsten wenn es darum geht, sie vorzuleben. Wir achten sorgfältig darauf, dass wir unseren Kindern ein gutes Vorbild sind in Ehrlichkeit, Höflichkeit und Demut, aber wir denken uns nichts dabei, vor ihren Ohren zu murren; unsere Augen zu rollen, wenn etwas anders läuft als wir es uns gedacht hatten; uns über unser Haus, unseren Ehemann oder all unsere Arbeit zu beschweren. Leider ist Undankbarkeit sehr ansteckend. Denk daran, wie du dich fühlst, nachdem du Zeit mit jemandem verbracht hast, der sich fortwährend über irgendetwas beschwert. Du gehst unzufrieden davon. Die Welt verliert etwas von ihrem Glanz. Die gute Nachricht ist, dass auch Dankbarkeit ansteckend ist. Eine liebe Freundin von mir musste zuschauen, wie ihre zwei Monate alte Enkelin starb. Als ich Monate später mit ihr darüber sprach, füllten sich ihre Augen mit Tränen, als sie sagte: "Ich bin so dankbar, dass sie Teil unseres Lebens war. Sie wird für immer unser wertvoller Segen von Gott sein." Ich möchte dieser Frau folgen. Ich möchte ihre Dankbarkeit im Angesicht tiefer Schmerzen und Enttäuschung aufsaugen. Ich möchte eine Dankbarkeit erlangen, die mein Herz in guten und in schlechten Zeiten festigt. Und ich möchte diese gleiche Dankbarkeit unbedingt in meine Kinder einpflanzen. Ich verstand durch diese besondere Freundin, dass Dankbarkeit nicht nur bedeutet, zufrieden zu sein, wenn man unglücklich sein könnte. Es bedeutet, sich in Gottes Führung in deinem Leben zu schicken. Es bedeutet, Gottes Souveränität zu akzeptieren und in seiner Hand zu ruhen. Es bedeutet, Freude zu finden in der Wahrheit, dass du durch Christus mit Gott versöhnt bist, ganz gleich, wie die Umstände deines Lebens sind. Wie also können wir Dankbarkeit als praktische Anwendungen für unsere Kinder darstellen? Es geht weit darüber hinaus einfach "Danke" zu sagen. Hier sind sechs Schritte dazu, ein dankbares Kind großzuziehen: 1. Akzeptiere, dass nichts perfekt ist. Sei zufrieden, auch wenn es anders läuft, als du erwartet hast. Mein Dreijähriger ist ein Perfektionist. Neulich aß er ein Apfelstück und es zerbrach. Für ihn war es dadurch nicht mehr essbar. Er flippte völlig aus. Statt ihm ein neues Apfelstück anzubieten ergriff ich die Gelegenheit beim Schopf um ihm zu erklären, dass die Dinge nicht perfekt sein müssen, um sie genießen zu können. Er schaut auf sein zerbrochenes Apfelstück und versuchte nachzuvollziehen, was wir sagten. Er schaffte es dann tatsächlich, sich dazu durchzuringen, das Stück zu essen, wenn auch ohne Begeisterung. Unsere Gesellschaft vermittelt uns, dass wir uns nach dem Perfekten ausstrecken sollen - dem perfekten Auto, dem perfekten Körper, dem perfekten Haus. Ein Perfektionist kann nicht dankbar sein, denn nichts ist jemals perfekt. Hast du einen Perfektionisten in deiner Familie? Gewöhne ihm liebevoll diese Vorstellung ab, und schaffe dadurch Raum für Dankbarkeit. Er kann so das Leben viel besser genießen. 2. Sei flexibel. Ein wirklich dankbares Herz wird nicht ärgerlich, wenn sich etwas anders entwickelt, als geplant. Unser ältester Sohn hat die Gewohnheit, sein Herz an Dinge und Erwartungen zu hängen. Das ist gefährlich wenn man in einem Haushalt lebt, der vielen unterschiedlichen Menschen und Bedürfnissen gerecht werden muss. Ich fühlte mich früher immer schrecklich, wenn ich ihn enttäuschen musste weil unsere Pläne sich geändert hatten. Aber dann merkte ich, dass es sich um wichtige Gelegenheiten handelte, um sein Herz in Dankbarkeit zu üben. Anstatt ihm etwas anderes Schönes zu versprechen, um ihn friedlich zu stimmen, versuchten wir daraufhin die Situation mit ihm zu besprechen. "Manchmal klappt nicht alles wie geplant. Wenn du enttäuscht bist halte inne und denke an etwas, wofür du dankbar sein kannst." Wir sagen unseren Kindern, dass wir immer dankbar sein können, dass Gottes Pläne besser sind als unsere eigenen. Im Moment handelt es sich um einen Ausflug, der verschoben werden muss, oder die Gute-Nacht-Geschichte für die keine Zeit mehr ist. Aber wir bereiten sie auf Größeres vor, das auf sie zukommen wird, wenn sie erwachsen sind: die verpasste Beförderung, unvorhergesehene finanzielle Einschränkungen, ein unerwarteter Umzug. Werden sie in solchen Situationen dazu vorbereitet sein, mit Dankbarkeit zu reagieren? 3. "Nimm es oder lass es." Etabliere dieses Prinzip in deinem Haus, wenn die Kinder noch klein sind. Zu besonderen Anlässen rufe ich die Kinder zusammen und gebe jedem zwei Bonbons. Es war erstaunlich, was beim ersten Mal passierte. Ihre Begeisterung vermischte sich sofort mit Habsucht: "Warum nur zwei? Kann ich vier Bonbons haben? Ich will aber nicht die Farbe, ich will DIESE Farbe!" Ich nahm all die Bonbons wieder an mich und sagte: "Ihr dürft das haben, was ich euch gebe, oder ihr bekommt gar nichts. Nimm es oder lass es. Also, wer möchte zwei Bonbons?" Natürlich streckten sich mir alle Hände entgegen und es gab keine Beschwerden mehr. Ihre Einstellung änderte sich von Habsucht zu Dankbarkeit. Von Natur aus begegnen wir dem Leben mit einer gewissen Anspruchshaltung. Wir müssen unseren Kindern (und uns selbst) beibringen, dass wir überhaupt keine guten Gaben verdient haben. Sie sind alle ein Segen Gottes. Mein weiser Mann erinnert mich oft daran, dass unsere Erlösung alles ist, was wir wirklich brauchen. Alles andere ist das Sahnehäubchen. 4. Gib deinen Kindern weniger Auswahl. Das ist wirklich ein seltsames Phänomen. Wenn Kinder weniger haben, sind sie glücklicher. Ich beobachtete das erstmals, als ich Teenager war und die drei Kinder meiner Freunde babysittete. Die Mutter sagte mir, ich sollte mit ihnen die Straße hinunter zum Laden laufen, damit sie sich für ihr Geburtstagsgeld etwas aussuchen können. Ich dachte: "Wow, die Kinder werden das lieben! Ein ganzer Laden voller Auswahl!" Aber sie hassten es. Sie bekamen so viele Wutanfälle, dass wir das Geschäft fast verlassen mussten. Als wir schließlich den Laden verließen, hatte jeder ein neues Spielzeug in der Hand und war unglücklich. Alles woran sie denken konnten war, was sie nicht hatten kaufen können. "Schränke deine Kinder nicht ein!" sagt uns die Welt. "Du wirst sie zu sehr einengen." Tatsächlich ist es aber so, dass das Einschränken ihrer Wahlmöglichkeiten sie dankbar macht für das, was sie haben, statt dass sie nur an das denken, was sie nicht haben. Wir haben alle Spielsachen unserer Kinder in kleinen geordneten Kisten in der Garage. Sie dürfen nur ein paar Kisten gleichzeitig aus der Garage mitbringen. Sie müssen eine Kiste zurück in die Garage bringen, wenn sie eine neue holen wollen. Ja, das verhindert zu große Unordnung, aber das eigentliche Ziel ist ihre Zufriedenheit. Wenn sie anfangen zu behaupten, dass ihnen langweilig ist, dann weiß ich, dass zu viele Spielsachen im Haus sind und wir bringen mehr in die Garage zurück. Warum es funktioniert weiß ich nicht genau. Aber ich richte mich danach. 5. Achte darauf nicht zu kritisch zu sein. Hören die Kinder ständig, dass du etwas kritisierst? "Die Schlange ist zu lang. Dieser Autofahrer ist zu langsam. Wenn unsere Kleidung nur bessere Qualität hätte. Wenn unser Auto nur nicht so viel Benzin schlucken würde." Unsere Worte lehren unsere Kinder, wie sie die Welt wahrnehmen. Ich möchte, dass sie erkennen, dass unsere Welt voller Geschenke unseres Schöpfers ist, und nicht die Kleinigkeiten betonen, die mir lästig sind. Du kannst ihre Gedanken so beeinflussen, dass sie Freude an allem haben. 6. Tu es einfach. Es ist ein Prinzip dankbar zu sein, ob man sich danach fühlt oder nicht. Dankbarkeit wird in Worten und Taten ausgedrückt, bevor sie im Herzen empfunden wird. Unsere Kinder müssen das wissen. Dieses Zitat von Richard Baxter erklärt es: "Sage nicht, dass du unfähig bist Dankbarkeit zu zeigen und Gott zu preisen wenn dein Herz nicht dankbar ist. Wenn du Gott so gut lobst, wie du kannst, ist das die beste Art und Weise, um besser darin zu werden. Dankbarkeit zu zeigen führt dazu, dass wir Dankbarkeit in unseren Herzen fühlen." Lasst uns diese Woche daran arbeiten, Dankbarkeit in uns und unseren Kindern hervorzurufen.
0 Kommentare
von Christine Hoover aus dem Buch „Mom Enough“, © Desiring God. Website: desiringGod.org mit freundlicher Genehmigung Als Mütter werden wir mit vielen herausfordernden Fragen konfrontiert. Lehre ich meine Kinder das Evangelium? Bringe ich ihnen die wichtigsten Lehren der Bibel bei? Erziehe ich meine Kinder so, dass sie lernen, Gott zu lieben? Aber es gibt eine andere Frage an Mamas, die viel unterschwelliger ist, die sich uns zwar jeden Tag stellt, aber eher versteckt. Es ist folgende zentrale Frage: Bin ich bereit, Opfer zu bringen? Diese tägliche Frage wird nicht mit einem Mal beantwortet, mit der Geburt eines Kindes, oder mit der Entscheidung für eine Schule, oder mit dem Entschluss, biblisch zu züchtigen. Die Frage – bin ich bereit, Opfer zu bringen? – muss jeden Tag neu beantwortet werden. Diese Frage wird beantwortet, wenn ein Kind frühmorgens aufwacht und meine Stillezeit mit dem Herrn unterbricht, weil es ein Bedürfnis hat. Sie wird beantwortet, wenn ein krankes Kind mich am Sonntagmorgen vom Gottesdienst, und von dem Umgang mit anderen Erwachsenen in der Gemeinde zurückhält. Sie wird beantwortet, wenn ich schon völlig ausgelaugt bin, aber das Verhalten eines Kindes mein geduldiges und zielgerichtetes Eingreifen erfordert. Sie wird beantwortet, während ich mich anhaltend bemühe, meinem behinderten Sohn beizubringen, wie man mit anderen umgeht. Als Mama muss ich diese schwerwiegende Frage jedes Mal beantworten, wenn das Bedürfnis oder der Wunsch eines Kindes meinen eigenen Wünschen vorangestellt werden muss. (Und wie jede Mutter weiß, ist das meistens der Fall). Sehr oft widme ich mich gerade notwendigen Aufgaben – ich unterbreche das Kochen, um Hosenknöpfe zu schließen, lege das Telefon beiseite, um ein Spielzeug zu suchen, verabschiede mich mitten im Gespräch aus der Gemeinde, um müde Kinder zum Mittagsschlaf heim zu bringen – während ich in meinem Herzen murre: „Wenn ich doch nur einen Augenblick hätte, um mal etwas zu Ende zu bringen, oder mich mal mit einem Erwachsenen vernünftig und ohne Unterbrechung zu unterhalten.“ Die Frage, ob ich bereit bin Opfer zu bringen, betrifft nicht nur die Erfüllung meine Pflichten, sondern vor allem meine Einstellung dabei. Bin ich bereit, mein Leben freudig für meine Kinder als ein wohlriechendes Opfer vor dem Herrn darzubringen? Diene ich meinen Kindern aus Pflichtgefühl und weil ich es eben muss, oder diene ich ihnen aufgrund der freudigen Gewissheit, dass ich Gott selbst diene? Sterbe ich mir selbst, um für Gott zu leben, und für die besondere Berufung, die er mir als Mama anvertraut hat? Diese Frage muss jeden Tag beantwortet werden. Denn Mamas vollbringen nicht große, dramatische Taten der Selbstaufopferung, sondern bringen tägliche, kleine, unscheinbare Opfer. Wir stehen in der Gefahr, ein sauberes Haus und gehorsame Kinder zu haben, ohne opferbereit zu sein. Wir lassen uns schnell davon verführen, dass wir denken, wir könnten für uns selbst leben und trotzdem Gott und unserer Aufgabe treu sein. Jesus sagte, dass diejenigen, die nur für sich selbst leben, keine Erfüllung finden werden, aber die, die ihr Leben für andere hingeben, werden wirklich erleben, was es bedeutet, zu leben (Lukas 17,33). Wenn wir als Eltern uns selbst sterben um Christi willen, dann bringt das nicht nur in unseren eigenen Herzen Frucht hervor, sondern auch in den Herzen unserer Kinder; Frucht, die durch die Macht Gottes wächst. Lasst uns willig und freudig bereit sein, uns selbst für unsere Kinder hinzugeben. Täglich. „Denn wir, die wir leben, werden beständig dem Tod preisgegeben um Jesu willen, damit auch das Leben Jesu offenbar wird an unserem sterblichen Fleisch.“ 2 Korinther 4,11 „Denn die Liebe des Christus drängt uns, da wir von diesem überzeugt sind: Wenn einer für alle gestorben ist, so sind sie alle gestorben; und er ist deshalb für alle gestorben, damit die, welche leben, nicht mehr für sich selbst leben, sondern für den, der für sie gestorben und auferstanden ist.“ 2 Korinther 5,14-15
|
Kategorien
Alle
Archiv
September 2019
|