von Sara Wallace auf www.gospelcenteredmom.com mit freundlicher Genehmigung Ich habe an den Nikolaus geglaubt. Mein Mann hat an den Nikolaus geglaubt. Wir sind nicht völlig missraten. Wir haben uns nicht von Gott abgewandt oder gegen unsere Eltern rebelliert. Bevor wir unsere Kinder bekamen, überlegten wir, wie wir die ganze Sache mit dem Nikolaus handhaben wollten. Wir wollten, dass Weihnachten für unsere Kinder so feierlich würde wie für uns. Und dann bekamen wir Kinder, und standen vor einem Problem. Der Nikolaus passte nicht ins Bild. Zunächst möchte ich betonen, dass ich eine große Befürworterin davon bin, die Fantasie in Kindern anzuregen. Die Lieblingsspiele meiner Kinder sind Rollenspiele. Den ganzen Tag über fliegen Piraten, Superhelden und exotische Tiere durch mein Haus. Ich liebe das. Ich möchte auch sagen, dass ich mich, wenn ich in diesem Artikel über den Nikolaus schreibe, dabei darauf beziehe, an den Weihnachtsmann zu glauben, nicht darauf, ober er bei Weihnachten völlig weggelassen werden sollte. Mein Mann hat einen Nikolaushut auf, während wir Plätzchen backen. Meine Kinder singen die Weihnachtslieder im Radio mit, und sie überspringen den Namen des Weihnachtsmannes nicht wie ein Schimpfwort. Aber wir haben uns dazu entschieden, unseren Kindern nicht zu erzählen, dass der Nikolaus eine reale Person sei. Um das deutlicher auszudrücken: Wir sagen ihnen gezielt, dass er es nicht ist. Wenn du diesen Blog schon länger liest, dann weißt du, dass es mir darum geht, uns Mamas und die Kinder darauf auszurichten, das Evangelium zu leben. Ich habe lange versucht, den Nikolaus mit in das Bild hineinzunehmen, aber es klappt nicht. Es war als wollte ich einen dicken Mann den Schornstein hinunter zwängen... Es gibt vier Gründe, warum der Weihnachtsmann nicht zum Wallace Team dazu gehört. 1. Der Nikolaus fördert die Werksgerechtigkeit. Das klingt vielleicht etwas derb, aber bedenke das oben erwähnte Ziel. Das Herz des Evangeliums ist der wundervolle Tausch unserer Sünde gegen die Gerechtigkeit Christi. Es ist schwer dieses Prinzip zu lehren, denn Kinder sind von Natur aus gesetzlich. Es erfordert viel Zeit, Gebet und einfühlsame Gespräche, um ihnen zu dem Verständnis zu verhelfen, dass Gott uns aufgrund der guten Werke Christi liebt, nicht aufgrund unserer eigenen Werke. Und dann erscheint der Nikolaus. *seufz* Er ist fröhlich, geheimnisvoll, prunkvoll und er verspricht allen braven Kindern Geschenke. Insbesondere einer meiner Söhne ist sehr feinfühlig und gefährdet durch Schäden, die dies anrichten würde. Er wäre unheimlich unter Druck, wenn Weihnachten von seinen guten Werken abhängen würde. Jedes Mal, wenn er versagt hätte, würde er sich wieder aufraffen und doppelt so viele guten Werke tun, um es wieder gut zu machen. Ich muss ohnehin schon viel mit ihm sprechen, damit er die freie Vergebung Jesu akzeptiert, statt selbst dafür arbeiten zu wollen. Danke, aber nein danke, Nikolaus. 2. Der Nikolaus sprengt die Linie zwischen Wahrheit und Fantasie. Die Momente, wo unsere Kinder auf unseren Schoß krabbeln, um die biblischen Geschichten zu hören sind so kostbar. Wir reden über Jesus und wie er ein vollkommenes Leben für uns gelebt hat, und dann für unsere Sünden gestorben ist. Wir sprechen über die Allmacht Gottes, der die Welt erschuf, das Rote Meer teilte und den Rachen der Löwen verschloss. Sie hören gespannt zu. Und sie glauben mir. Manchmal schmerzt mein Herz, wenn ich in ihre aufgerissenen Augen und unschuldigen Gesichter schaue und denke: "Sie vertrauen mir bedingungslos. Ich möchte sie um jeden Preis in der Wahrheit leiten." Wenn mein Mann und ich den Weihnachtsmann in unser Repertoire von wahren Geschichten mischen, was werden sie später denken, wenn sie erfahren, dass es den Nikolaus nicht gibt? Was ist dann mit der Arche Noah? Wie steht es mit den zehn Plagen? Was ist mit diesem Mann Jesus, der wie ein religiöser Zauberer auftrat? Wir möchten, dass die Kategorien der Wahrheit und Fantasie klar unterschieden werden. Die Protagonisten können nicht zwischen den Kategorien hin und her springen. 3. Der Nikolaus ist eine Art Gott. Einige meiner Leser rollen jetzt die Augen. Aber denk darüber nach. Er ist allmächtig (macht Spielsachen, fährt auf einem Schlitten durch den Himmel, steigt Kamine hoch und runter). Er ist allgegenwärtig (überall gleichzeitig - wie könnte er sonst alle Geschenke abliefern?). Er ist allwissend (er weiß, wer böse und wer gut ist). Er ist ewig. Er ist vollkommen. Er ist das ganze Paket. Mir kommt keine andere erdachte Figur in den Sinn, die so viele der Charakterzüge verkörpert, die für Gott allein reserviert sind. Wenn wir unseren Kindern beschreiben, wie Gott ist, möchte ich nicht, dass sie denken: "Achso, genau wie der Nikolaus."Nein. Gott ist nicht wie irgendjemand. Wir wollen es dabei belassen. 4. Es ist schwer, mit dem Nikolaus zu konkurrieren. Wer schert sich um ein Baby in der Krippe, wenn es einen großen Mann in einem schimmernden roten Mantel gibt, der mit Geschenken und Süßigkeiten um sich wirft? Kinder verbringen die ganze Weihnachtszeit damit, nach dem Nikolaus Ausschau zu halten. Sie schreiben ihm Briefe. Sie backen ihm Plätzchen. Und da rede ich nur von den Kindern. Auch für uns Erwachsene ist es viel Aufwand, den Glauben der Kinder an den Nikolaus zu bestätigen. Wir sind damit beschäftigt, die Wahrheit zu verbergen und zu überlegen, wie wir alle ihre Fragen befriedigend beantworten können. All die Zeit und Kraft, die wir darauf verwenden die Nikolaus-Fantasie aufrecht zu erhalten, könnte dazu genutzt werden, sich auf Christus und seine Geburt zu konzentrieren. Manche Eltern nennen den Nikolaus eine Lüge, während andere es als Rollenspiel sehen. Ich bezeichne ihn einfach als große Ablenkung. Mein Fünfjähriger fragt mich häufig Fragen über Gott: Was bedeutet es, ein Geist zu sein? Wenn Gott kein Herz hat, wie kann er Menschen lieben? Wenn es nur einen Gott gibt, warum nennen wir Jesus Gott? Puh! Das sind schwierige Fragen. Wenn ich meinem Sohn erzählen würde, dass es einen Nikolaus gibt, würde er bezogen auf ihn die gleichen Fragen stellen. Hunderte von ihnen. Möchte ich wirklich meine Zeit darauf verwenden, wohlüberlegt die neugierigen Fragen meines Sohnes zu beantworten mit Antworten, die gar nicht wahr sind? Möchte ich, dass der Nikolaus Schwerpunkt unserer Gespräche wird? Wie also stehen wir zu dem Weihnachtsmann? Wir sehen ihn überall wo wir hingehen. Wir können uns nicht wirklich vor ihm verstecken. Und das wollen wir auch nicht. Wir gehen mit dem Nikolaus um, wie mit anderen Dingen dieses Lebens. Wir erklären ihn. Wir nutzen ihn als Gelegenheit, unseren Kindern zu erklären, wie man denkt. Wir möchten nicht, dass sie davonrennen und sich ängstlich verstecken, wir wollen aber auch nicht, dass sie selbst die Antworten suchen müssen, die ihre Eltern ihnen nicht geben. Wir haben offene und ehrliche Gespräche über den Weihnachtsmann. Wenn wir den Nikolaus vor einem Geschäft sehen, wie er eine Glocke läutet, dann lächeln meine Kinder und sagen: "Frohe Weihnachten, Nikolaus!" Sie kichern und finden es unheimlich lustig. Aber sie denken nicht, dass er echt ist. Sie glauben nicht, dass er sie im Schlaf beobachtet, oder ihre guten Werke zählt. Für sie ist es genauso, wie wenn sie einen Mann sehen, der sich als Batman verkleidet hat. Und sie haben ein großartiges Weihnachtsfest.
0 Comments
Leave a Reply. |
Kategorien
Alle
Archiv
September 2019
|