von Susanne Hiller "Du aber bleibe in dem, was du gelernt hast und was dir zur Gewissheit geworden ist, da du weißt, von wem du es gelernt hast, und weil du von Kindheit an die heiligen Schriften kennst, welche die Kraft haben, dich weise zu machen zur Errettung durch den Glauben, der in Christus Jesus ist. Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet." 2 Timotheus 3,14-16 Die Belehrung Wenn wir den Charakter unserer Kinder nach biblischen Richtlinien formen möchten, dann steht an erster Stelle die Belehrung. Es ist erstaunlich, wie viel Kinder verstehen, und wie gerne sie unsere Erwartungen erfüllen, wenn sie nur gründlich darüber belehrt werden, was sie tun sollen. Und nur auf Grundlage einer sorgfältigen Belehrung kann ein Kind überführt, zurechtgewiesen und erzogen werden. Das Wort Gottes ist das Unterrichtsmaterial, die Familie der Klassenraum, und das Beherzigen von Bibelversen die Pädagogik, um den Charakter eines Kindes zu formen, und die kleinen Herzen für das Wirken des Heiligen Geistes vorzubereiten. "Höre Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein! Und du sollst den HERRN, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft. Und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollst du auf dem Herzen tragen, und du sollst sie deinen Kindern einschärfen und davon reden, wenn du in deinem Haus sitzt oder auf dem Weg gehst, wenn du dich niederlegst und wenn du aufstehst; und du sollst sie zum Zeichen auf deine Hand binden, und sie sollen dir zum Erinnerungszeichen über den Augen sein; und du sollst sie auf die Pfosten deines Hauses und an deine Tore schreiben." 5 Mose 6,4-9 Es gibt den Tag über eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Belehrung der Kinder ganz informell, oder auch im Rahmen einer Andacht durchzuführen. Je mehr wir als Eltern jede Gelegenheit ergreifen, den Alltag unserer Kinder mit dem Wort Gottes zu durchtränken, umso natürlicher wird ihre Weltanschauung und ihr Charakter dadurch geprägt. - Theoretische Belehrung Meine vier Kinder sind im Moment zwischen 8 Monaten und 5 Jahren alt. Da noch kein Kind in der Schule ist, verbringen wir den ganzen Tag zusammen, und nehmen auch alle Mahlzeiten miteinander ein. An den Wochentagen ist mein Mann nur beim Abendessen anwesend. Nun könnt ihr euch vorstellen, dass das Tischgespräch zwischen drei kleinen Jungs häufig weder geistreich, noch auferbauend ist. Gleichzeitig sitzen sie einigermaßen sinnvoll beschäftigt auf ihren Stühlen fest. Daher ist das für mich zur Zeit die beste Gelegenheit, mehrmals am Tag für einige Sekunden bis Minuten ihre Aufmerksamkeit zu erhalten, und die nötige Konzentration zum Auswendiglernen von Bibelversen hervorzurufen. Zu diesem Zweck habe ich mir die biblischen Eigenschaften, die ich fest in ihrem Charakter verankern möchte, samt Definitionen und Bibelversen ausgedruckt, einlaminiert, und habe diese Lernkarten nun immer griffbereit am Tisch. Wenn das Essen ausgeteilt ist und etwas Ruhe einkehrt, nehmen wir uns eine Karte vor, sprechen über die Eigenschaft, ich erkläre die Definition, und wir wiederholen zusammen einen Vers. Wir beschäftigen uns mehrere Tage mit einer Eigenschaft, bis alle drei Jungs die Definition und einen Bibelvers gut kennen, und die Älteren einen Vers auswendig können. Dann nehmen wir uns die nächste Eigenschaft vor. Wenn ihr meine Lernkarten gerne auch für eure Familie nutzen möchtet, könnt ihr sie hier herunterladen: https://sulamithmama.weebly.com/downloads.html Dieser erste Schritt, Charaktereigenschaften mit Definition und Bibelversen auswendig zu lernen, ist für die Kleinen eine eher theoretische Belehrung, die ihnen recht abstrakt vorkommen kann. Daher ist es wichtig, zusätzlich auch praktische Belehrung folgen zu lassen. Wie soll die Charaktereigenschaft, über die wir gesprochen haben, im Alltag der Kinder zum Ausdruck kommen? - Praktische Belehrung Um dies für meine noch kleinen Kinder greifbar zu machen, lernen wir für einige "Standardsituationen" feste Verhaltensweisen und Konfliktlösungen ein. Denken wir nochmal an das bereits angesprochene Beispiel: Zwei Jungs streiten sich um ein Spielzeugauto. Die Kinder sollen selbst lernen, den Streit zu lösen, indem jeder von ihnen bereit ist, den Weg der Liebe und des Verzichts zu gehen. Um dieses Ziel zu erreichen, üben wir folgende Sätze: "Darf ich das bitte auch mal haben, wenn du fertig bist?" Derjenige, der fragt, erwartet also nicht, dass er das Auto sofort bekommt, sonder gibt liebevoll seinem Bruder Raum, das Spielzeug zu nutzen, bis er fertig ist. Doch der andere Junge sollte das nicht ausnutzen, und stundenlang weiter mit dem Auto spielen. Vielmehr sollte er gerne zugunsten seines Bruders verzichten können. Daher üben wir den Satz: "Ja, ich gebe es dir, wenn ich noch 1 Minute gespielt habe (2 Runden gefahren bin...)." Und nach kurzer Wartezeit teilt er das Spielzeug mit seinem Bruder. Natürlich hat er dann die Freiheit zu sagen: "Kannst du mir das Auto bitte zurück geben, wenn du fertig bist." Und nun ist der Erste wieder dran, kurz zu spielen und dann zu teilen. So kann ein aktives, freundliches Zusammenspiel gelingen. Belehre deine Kinder auch darüber, welches Verhalten du von ihnen erwartest, wenn es doch zu einem Konflikt kommt, und ein Bruder z.B. anfängt, den anderen zu hauen. Wenn das geschlagene Kind nun weinend zur Mama rennt, und sich über seinen Bruder beklagt, wird es dann eine Petze genannt, und kommentarlos zurück in die eskalierte Situation geschickt? Es wird wohl kaum einen anderen Weg sehen, als sich zu rächen, und zurück zu schlagen. Die biblische Richtlinie für den Umgang mit einem Konflikt finden wir in Matthäus 18. "Wenn aber dein Bruder an dir gesündigt hat, so geh hin und weise ihn zurecht unter vier Augen. Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder gewonnen. Hört er aber nicht, so nimm noch einen oder zwei mit dir, damit jede Sache auf der Aussage von zwei oder drei Zeugen beruht." Matthäus 18,15+16 Diese Verse können nicht nur auf das Zusammenleben in der Gemeinde angewendet werden, sondern sind auch in der Familie eine gute Möglichkeit, mit Konflikten umzugehen. Wir üben also mit den Kindern, dass sie einen Bruder, der etwas Falsches tut, zunächst selbst zurechtweisen: "Du darfst mich nicht hauen, du sollst dich beherrschen und mit mir reden!" "Du darfst mich nicht ärgern, du sollst friedfertig sein!" Versteht der Bruder, dass er etwas Falsches getan hat, ist auch für die Versöhnung das richtige Verhalten wichtig. Dazu zählt eine vollständige Entschuldigung auf der einen, und Versöhnungsbereitschaft auf der anderen Seite. Wie beides konkret zum Ausdruck gebracht werden kann, könnte ebenfalls in Sätzen eingeübt werden, und Teil der Belehrung sein. Hört der Bruder jedoch nicht auf diese Zurechtweisung, dann ist es der richtige Weg, die Sache den Eltern vorzutragen, damit sie über die entsprechenden Konsequenzen entscheiden können. All diese Situationen tauchen täglich im Leben unserer Kinder auf, und wir müssen ihnen das richtige Werkzeug an die Hand geben, um biblisch damit umzugehen, und dabei gute Charaktereigenschaften zu entwickeln. Die Überführung Kaum ist das Essen mit integrierter Belehrung beendet, und die Kinder sind wieder spielen gegangen, bricht auch schon der erste Streit aus. Das ist keineswegs ein Zeichen dafür, dass alle Belehrung umsonst war. Vielmehr ist es die natürliche Gelegenheit dafür, dem Gelernten Nachdruck zu verleihen, es weiter zu erläutern, und zu üben. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass die Überführung mithilfe des Wortes Gottes stattfindet, und das gelernte Vokabular Anwendung findet. Beispielsweise kann man sagen: "Kind, wir haben gelernt, dass Gott von uns möchte, dass wir freundlich miteinander reden. Du kennst doch den Vers: "Euer Reden sei allezeit freundlich." Kolosser 4,5. Du hast aber gerade deinen Bruder mit einem bösen Ausdruck beschimpft, und hast damit gezeigt, dass du Hass in deinem Herzen hast. Verstehst du, dass das Sünde ist?" Es steht im Ermessen der Eltern, die Überführung durch eine angemessene Züchtigung zu unterstützen, insbesondere wenn das Kind hartnäckig in seiner Torheit verharrt. (vgl. Sprüche 22,15) Auf diese Weise wird das Kind von der Sünde im eigenen Herzen überführt, und es entsteht die evangeliumsgemäße Erkenntnis, dass es einen Heiland braucht. Die Entschuldigung und Versöhnung mit dem Bruder sollte unmittelbar folgen. Die Zurechtweisung Aber auch dabei dürfen wir es nicht bewenden lassen. Um konsequent das Gute zu fördern, wollen wir unser Kind zum Schluss noch einmal auf das hinweisen, was recht ist, und ihm erklären, was es hätte tun sollen. "Du hast dich darüber geärgert, dass dein Bruder mit deinem Auto spielt. Du hattest Hass in deinem Herzen und hast ihn deshalb beschimpft. Wie hättest du stattdessen freundlich und selbstbeherrscht reagieren können?" Wenn die Situation es zulässt, kann man das sogar aktiv üben, indem man die Begebenheit nochmal nachspielt, aber auf die richtigen Reaktionen und freundliches Reden achtet. Wenn dabei eingeübte Sätze zur Anwendung kommen, und die Kinder einen gut bekannten, eingespielten Weg gehen können, fällt es ihnen leichter, Konflikte schon bald selbst zu lösen oder gleich zu vermeiden. Diese drei Schritte sind die wichtigsten Werkzeuge zur Erziehung in der Gerechtigkeit. Doch es gibt bei der Formung eines guten Charakters noch weitere Aspekte, die wir nicht außer Acht lassen sollten, und daher im nächsten Artikel noch besprechen wollen.
2 Comments
Maren
7/2/2018 01:50:14 pm
Was verstehst du denn genau darunter?
Reply
Külling Caroline
7/2/2018 03:35:08 pm
ganz schrecklich was du hier schreibst! Ich bin froh dass wir heutige besseres Wissen haben und ich Jesu so kenne, dass ich weiss er würde NIE mit Kindern so umgehen. Das ist ganz alte Schule und gehört verboten, schon gar nicht noch christlich nennen, das ist es nämlich nicht!
Reply
Leave a Reply. |
Kategorien
Alle
Archiv
September 2019
|