sulamithmama
  • Home
    • Muttersein
    • Erziehung
    • Ehe
    • Baby
    • Buchempfehlungen
    • Sonstiges
  • Blog
  • Kritzeleien
  • Downloads
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum

Was mama tun kann um die Gesundheit ihrer Kinder zu fördern

2/21/2019

2 Kommentare

 
Es ist einige Zeit her, seit meinem letzten Eintrag hier. Wir waren viel beschäftigt mit Schule, Kindergarten, Turnen, Fussball, Bibliothek, Gemeinde, Freunden und Gästen. Ich freue mich sehr an all diesen Aktivitäten und genieße es, mit den Kindern viel unternehmen zu können.

Dies geht vor allem deshalb, weil wir für diese Jahreszeit außergewöhnlich gesund sind! Das haben wir zu allererst unserem Vater im Himmel zu verdanken!
Gleichzeitig achte ich aber in unserem Familienleben auf einige gesundheitsfördernde Dinge, die ich nun gerne mit euch teilen möchte.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
 
1. Obst & Vitamine

Der Obstkorb ist bei uns immer frei zugänglich, und das wird von den Kindern vor allem am Vormittag auch reichlich genutzt. Zusätzlich koche ich jeden Morgen einen Früchtetee, in den ich Vitamin C einrühre, und die Kinder bekommen jeden Tag eine kleine Tablette Vitamin D.
Zusätzlich habe ich mir bei Amazon Baobab Pulver bestellt (Affiliate Link). Es ist Pulver aus der Frucht des afrikanischen Affenbrotbaums und enthält zehn Mal so viel Vitamin C wie Orangen! Wir mischen gerne einen Löffel voll in unsere Obstshakes, oder geben es mit Zitronensaft und etwas Stevia in Wasser - ein leckeres und gesundes Erfrischungsgetränk!

2. Gemüse
Es ist nicht immer leicht, Kindern Gemüse zuzuführen. Aber ich habe die Erfahrung gemacht: Je mehr es in den unterschiedlichsten Formen angeboten wird, desto eher wird es auch gegessen!
Ich selbst esse viel Salat, habe bei meinen Kindern damit bisher aber keinen Erfolg. Doch zu jedem Abendessen gibt es bei uns einen Rohkostteller. Paprika, Tomaten, Karrotten, Gurken, Kohlrabi, Radieschen etc. Nicht jedem schmeckt alles. Aber jeder greift zu und isst etwas davon. Manchmal ist es hilfreich einen Dip vorzubereiten, oder einfach einen Löffel Frischkäse, da ist die Motivation zuzugreifen dann gleich höher! Kleine Kinder lieben häufig auch saure Gurken!
Ein bis zwei Mal in der Woche mache ich mir mit meinem Entsafter einen frischen Gemüsesaft. Karotten, Gurke, Paprika, etwas Ingwer, oder was eben gerade da ist. Man muss nur einen Strohhalm in die Kanne stellen, dann trinkt jedes Kind gerne mit!
Wenn ich koche, so ist auch da jeweils Gemüse Bestandteil der Mahlzeit. Manchmal ganz offensichtlich, z.B. Brokkoli, Bohnen oder Buttergemüse. Aber fast immer pürriert in der Soße! Es ist eine super Möglichkeit, Soßen etwas anzudicken, ohne Mehl oder Soßenpäckchen zu verwenden. Noch dazu ergibt sich ein wundervoll würziger Geschmack aus gekochter Sellerie, Lauch, Karrotte...
Regelmäßig kommen auch Eintöpfe und Suppen auf den Tisch, darin schwimmt garantiert jede Menge Gemüse!

3. Brühe
Fast jede Woche essen wir in unterschiedlichen Formen Hähnchen mit Knochen. Sind die Knochen abgenagt, werfe ich sie mit etwas Gemüse und Apfelesseig, sowie reichlich Wasser in meinen CrockPot und koche sie über Nacht bei geringer Hitze aus. So entsteht eine kräftige Hühnerbrühe. Sie enthält jede Menge Kollagen, das Bestandteil unserer Knochen, Sehnen, Knorpel, Bänder, Haut und Haare ist. Daher ist es für wachsende Kinder ein unheimlich wichtiger Proteinbaustein. Brühe fördert aber auch die Darmgesundheit, stabilisiert den Blutzucker und stärkt die Abwehrkräfte.
Ich verarbeite die Brühe nicht nur in Suppen und Eintöpfe, sondern auch oft in Soßen. Ist jemand erkältet, kann man sie sogar pur trinken - eine wahre Wohltat!

5. Wenig Zucker
Der Vormittag ist bei uns zuckerfrei. Nachmittags gibt es für jedes Kind nach der Mittagsruhe eine kleine Portion Süßigkeiten. Manchmal nehmen wir auch Kekse mit nach draußen. Nur am Wochenende gibt es mal ein süßes Frühstück oder einen Nachtisch. Diese Regeln klappen gut, bis auf Ausnahmen wie Geburtstage. Da gibt es Zucker bis zum Umfallen! (leider)

4. Frische Luft & viel Bewegung
Meine zwei Großen gehen natürlich vormittags in Schule & Kindergarten raus. Aber auch am Nachmittag gehen wir bei fast jedem Wetter noch einmal alle zusammen an die frische Luft. Kinder brauchen einfach viel Platz zum Toben & Spielen.  Und die Vorteile für ihre Gesundheit liegen auf der Hand.

5. Ausreichend Schlaf
Dass unsere Kinder ausreichend schlafen können, hat für uns eine hohe Priorität. Dies bedeutet häufig, dass wir bei anderen Dingen zurückstecken müssen. Normalerweise bleiben wir vormittags ganz zuhause, solange wir ein Baby haben, das schlafen muss. Auch nachmittags müssen wir auf Aktivitäten verzichten,  die während der Mittagsruhe des Kleinkindes stattfinden. Die Abendstunden nach acht Uhr sind ebenfalls für's Schlafen blockiert. Doch diese zeitliche Investition in die Priorität Schlaf zahlt sich doch aus, wenn man ausgeglichene und gesunde Kinder hat!



Ich bin leider kein Arzt oder Ernährungswissenschaftler. Aber ich sehe es als meine Verantwortung, die Gesundheit meiner Familie zu fördern, und möchte darin immer besser werden! Ich hoffe, meine Tipps helfen euch und euren Familien dazu, so gesund wie möglich durch das Frühjahr zu kommen!






2 Kommentare

    Archiv

    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    Alle
    Alltag
    Baby
    Leseecke
    Organisation
    Routine

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
    • Muttersein
    • Erziehung
    • Ehe
    • Baby
    • Buchempfehlungen
    • Sonstiges
  • Blog
  • Kritzeleien
  • Downloads
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum